Generalisierte Angststörung Behandlung & Medikamente

Der Arzt erklärt die Medikamente, die Ihr Arzt bei generalisierter Angststörung verschreiben kann.

Der erste Schritt besteht darin, die Möglichkeit auszuschließen, dass Ihre Symptome durch eine medizinische Erkrankung verursacht werden, die nicht psychiatrisch ist. Zu den Erkrankungen, die ähnliche Symptome wie Angstzustände hervorrufen, gehören Schilddrüsenüberfunktion oder andere endokrine Probleme, zu viel oder zu wenig Kalzium, Unterzuckerung und bestimmte Herzprobleme. Auch bestimmte Medikamente können manchmal Angstzustände auslösen. Eine gründliche Untersuchung durch Ihren Arzt wird feststellen, ob eine dieser Erkrankungen die Ursache Ihrer Symptome ist.

Wenn keine andere medizinische Ursache gefunden werden kann und die Symptome in keinem Verhältnis zu der Situation stehen, mit der Sie konfrontiert sind, kann bei Ihnen eine Angststörung diagnostiziert werden.

Welche Behandlungen gibt es für die generalisierte Angststörung?

Medikamente gegen Angstzustände

Medikamente sind nützlich, um die Symptome der generalisierten Angststörung zu lindern, und werden oft in Verbindung mit anderen Therapien verschrieben. Einige Arten von Angstmedikamenten können zur Gewohnheit werden und werden in der Regel nur kurzfristig oder bei Bedarf verschrieben.

Für verschiedene Angststörungen gibt es unterschiedliche Medikamentenschemata. Einige dienen der Vorbeugung, andere sollen das Problem heilen.

Antidepressiva, insbesondere die selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), werden häufig zur Behandlung und Vorbeugung einer Vielzahl von Angststörungen eingesetzt. Beispiele für SSRI, die häufig zur Behandlung chronischer Angstzustände eingesetzt werden, sind Citalopram (Celexa), Escitalopram (Lexapro), Fluoxetin (Prozac), Paroxetin (Paxil) und Sertralin (Zoloft). Die Antidepressiva Duloxetin (Cymbalta) und Venlafaxin (Effexor), SNRIs (Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer), die auf die Gehirnchemikalien Serotonin und Noradrenalin wirken, und einige der trizyklischen Antidepressiva wie Imipramin (Tofranil) können ebenfalls helfen. Gelegentlich werden auch neuartige Antidepressiva wie Mirtazepin (Remeron) verschrieben.

Antihistaminika (z. B. Hydroxyzin) und Betablocker (z. B. Propranolol) können bei leichten Fällen von Angstzuständen sowie bei Leistungsangst, einer Form der sozialen Angststörung, helfen. Antidepressiva wie SSRIs, SNRIs oder Trizyklika müssen täglich eingenommen werden, unabhängig davon, ob Sie an dem betreffenden Tag unter Angstzuständen leiden oder nicht. Antihistaminika oder Betablocker werden in der Regel nur bei Bedarf oder unmittelbar vor einem angstauslösenden Ereignis eingenommen (z. B. die Einnahme von Propranolol kurz vor dem Halten einer Rede). Bestimmte krampflösende Medikamente, wie Gabapentin (Neurontin) und Pregabalin (Lyrica), zeigen in ersten Forschungsstudien ebenfalls einen Nutzen bei der Behandlung bestimmter Formen von Angstzuständen.

Wenn Sie akute Angstzustände (Panikattacken) haben, müssen Sie wahrscheinlich auch ein Medikament gegen Angstzustände einnehmen. Die bekanntesten Medikamente gegen Angstzustände zur sofortigen Linderung sind die so genannten Benzodiazepine, darunter Alprazolam (Xanax), Clonazepam (Klonopin), Chlordiazepoxid (Librium), Diazepam (Valium) und Lorazepam (Ativan). Sie haben Nachteile: Benzodiazepine verursachen manchmal Schläfrigkeit, Reizbarkeit, Schwindel, Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsprobleme sowie körperliche Abhängigkeit. Dennoch haben sie in den letzten Jahrzehnten die Barbiturate weitgehend verdrängt, da sie in hohen Dosen sicherer sind.

Ein weiteres Medikament gegen Angstzustände ist Buspriron (Buspar). Es hat weniger Nebenwirkungen als die Benzodiazepine und wird nicht mit Abhängigkeit in Verbindung gebracht. Buspar kann jedoch seine eigenen Nebenwirkungen haben und ist möglicherweise nicht immer so wirksam, wenn eine Person in der Vergangenheit Benzodiazepine eingenommen hat.

Therapie bei Angstzuständen

Psychotherapie, mit oder ohne Medikamente, wird oft als grundlegender Aspekt der Behandlung der generalisierten Angststörung angesehen.

Mehrere spezifische Formen der Psychotherapie wurden in Forschungsstudien als hilfreich für die Linderung der Symptome von GAD beschrieben. Zwei davon - die psychodynamische Psychotherapie und die supportiv-expressive Therapie - konzentrieren sich auf die Angst als Auswuchs von Gefühlen in Bezug auf wichtige Beziehungen. Eine andere Form der Psychotherapie, die so genannte kognitive Verhaltenstherapie, beinhaltet das Erlernen von Entspannungsmethoden sowie die Umstrukturierung von Denkmustern, die Ängste begünstigen.

Biofeedback ist ein weiteres hilfreiches Instrument. In einer Reihe von Sitzungen mit einem Therapeuten beobachten Sie Ihre eigenen Gehirnwellenmuster mit einem Elektroenzephalographen und lernen allmählich, diese Wellen zu kontrollieren. Dadurch lernt man, nach Belieben einen entspannteren Zustand zu erreichen. Praktiker schätzen, dass man nach etwa einem Dutzend Sitzungen in der Lage ist, die mentale Aktivität ohne die Hilfe des Therapeuten oder des Überwachungsinstruments zu kontrollieren.

Modifikationen des Lebensstils zur Linderung von Ängsten

Tägliche Bewegung kann eine weitere hilfreiche Behandlung für Angstsymptome sein. Wenn Sie feststellen, dass Ihnen Bewegung gut tut, sollten Sie sich zu einem zügigen Spaziergang oder einer aktiven Sportart motivieren, die Ihnen Spaß macht. Bringen Sie Ihre Herzfrequenz mindestens 30 Minuten lang in den Zielbereich für Ihr Alter, wenn Sie trainieren.

Da Ängste oft mit einer flachen Atmung einhergehen, können auch tiefe Atemübungen hilfreich sein. Versuchen Sie die folgende Form der Yoga-Atmung:

  • Legen Sie sich auf den Rücken an einen bequemen Ort.

  • Atmen Sie langsam durch die Nase ein und nutzen Sie Ihr Zwerchfell, um Luft in Ihre Lungen zu saugen, während sich Ihr Bauch ausdehnt. (Legen Sie Ihre Hand auf den Bauch unterhalb des Nabels, um sicherzustellen, dass das Zwerchfell den Bauch nach oben und außen drückt). Nachdem sich der Bauch ausgedehnt hat, atmen Sie weiter so tief wie möglich ein.

  • Wenn Sie ausatmen, kehren Sie den Vorgang um: Ziehen Sie den Bauch zusammen und atmen Sie langsam und vollständig aus.

  • Wiederholen Sie die Übung mehrere Male.

Progressive Entspannung ist eine weitere hilfreiche Technik. Dabei wird zunächst ein Teil des Körpers angespannt und dann entspannt, wobei man in der Regel mit den Zehen beginnt. Wenn dieser Teil des Körpers entspannt ist, wird ein anderer Teil des Körpers angespannt und entspannt, bis der gesamte Körper frei von Spannungen ist.

Auch eine entspannende Visualisierung kann helfen. Ein Therapeut oder Meditationstrainer schlägt der Person entspannende Bilder vor, die sie im Kopf behalten soll. Sobald das Bild feststeht, stellt sich die Person beruhigende Empfindungen wie angenehme Düfte und Klänge vor. Mit der Zeit können die Menschen lernen, dies selbst zu tun, wenn sie Stresssituationen vorhersehen oder sich in ihnen befinden.

Hot