Ernährungsbezogene Informationen
Portionsgröße 1 Esslöffel Kalorien 3 % des Tageswertes* Gesamtfett 0 g 0% Gesättigtes Fett 0 g 0% Transfette 0 g Cholesterin 0 mg 0% Natrium 0 mg 0% Kalium 0 mg 0% Gesamtkohlenhydrate 0 g 0% Ballaststoffe 0 g 0% Zucker 0 g Eiweiß 0 g 0%
*Die prozentualen Tageswerte basieren auf einer 2.000-Kalorien-Diät. Je nach Ihrem Kalorienbedarf können die Tageswerte höher oder niedriger sein.
-
Vitamin C 0%
-
Eisen 0%
-
Vitamin B6 0%
-
Magnesium 0%
-
Kalzium 0%
-
Vitamin D 0%
-
Cobalamin 0%
-
Vitamin A 0%
Essig ist in den Küchen einer Vielzahl von Kulturen zu finden. Viele Gruppen auf der ganzen Welt stellen irgendeine Art von Essig her, entweder als Gewürz oder um andere Lebensmittel zu konservieren.
Zur Herstellung von Essig wird eine Zuckerquelle wie Apfel oder Gerste fermentiert und in Alkohol umgewandelt. Die Flüssigkeit wird dann erneut fermentiert, wodurch der Alkohol in Säure umgewandelt wird. Das Ergebnis ist ein saures und manchmal süßes Produkt, das dazu beiträgt, Lebensmittel zu aromatisieren oder sie vor Bakterien zu schützen.
Essig kann aus Früchten, Getreide oder jeder anderen zuckerhaltigen Substanz hergestellt werden. Unabhängig davon, aus welcher Zuckerquelle der Essig stammt, hat sein Verzehr ähnliche Auswirkungen auf Ihren Körper.
Da Essig so alt ist, werden ihm viele gesundheitliche Vorteile nachgesagt. Einige dieser Behauptungen sind wissenschaftlich untermauert, aber weitere Forschungen müssen noch durchgeführt werden.
Informationen zur Ernährung
Ein Esslöffel Essig enthält:
-
Kalorien: 0
-
Eiweiß: 0 Gramm
-
Fett: 0 Gramm
-
Kohlenhydrate: 0 Gramm
-
Ballaststoffe: 0 Gramm
-
Zucker: 0 Gramm
Essig ist eine ausgezeichnete Quelle für:
-
Kalium
-
Magnesium
-
Kalzium
-
Phosphor
Einige Essigsorten können auch eine gute Quelle für Antioxidantien sein. Je dunkler der Essig ist, desto mehr Antioxidantien bleiben in der Flüssigkeit.
Ein dunklerer Essig ist im Allgemeinen weniger raffiniert als hellere Essigsorten und enthält gesunde Verbindungen in der Flüssigkeit, die Geschmack und Farbe beeinflussen. Diese Antioxidantien können die Anzeichen des Alterns und das Risiko, an bestimmten Krebsarten zu erkranken, verringern.
Mögliche gesundheitliche Vorteile von Essig
Essig ist eine reiche Quelle von Vitaminen und Mineralien. Die gleichen Aspekte, die Essig so wirksam machen, können jedoch auch gesundheitliche Komplikationen für Menschen mit bestimmten Erkrankungen verursachen.
Im Folgenden finden Sie einige wissenschaftlich belegte potenzielle gesundheitliche Vorteile des Essigkonsums oder der Verwendung von Essig als Würzmittel:
Senkung des Cholesterinspiegels
Erste Studien deuten darauf hin, dass der Verzehr einer kleinen Menge Essig zu den regulären Mahlzeiten den Gehalt an schlechtem Cholesterin und Triglyceriden deutlich senken kann, auch ohne weitere Veränderungen in der Ernährung. Ein niedrigerer Cholesterinspiegel kann das Risiko für Atherosklerose, d. h. die Verengung und Verhärtung der Arterien, und andere Formen von Herzkrankheiten verringern. Zu diesem Thema müssen noch weitere Studien mit menschlichen Probanden durchgeführt werden, aber die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.
Blutzucker senken?
Essig kann auch Ihren Insulinspiegel beeinflussen. Wenn Sie regelmäßig eine kleine Menge Essig zu sich nehmen, kann das helfen, Ihren Blutzuckerspiegel besser zu kontrollieren. Studien haben gezeigt, dass Essig Blutzuckerspitzen nach kohlenhydratreichen Mahlzeiten kontrolliert. Essig kann dazu beitragen, Spitzen und Täler zu vermeiden, die bei Diabetikern gesundheitliche Probleme verursachen können.
Möglicher Appetitzügler
Obwohl weitere Studien erforderlich sind, deuten erste Versuche darauf hin, dass ein höherer Essiganteil in der Ernährung dazu beitragen kann, den Appetit zu zügeln. Die Zugabe von ein bis zwei Esslöffeln Essig zu Ihren Mahlzeiten kann dazu führen, dass Sie sich viel länger satt fühlen. Folglich kann Essig beim Abnehmen helfen, indem er das Verlangen nach Essen sicher reduziert.
Mögliche Risiken von Essig
Da Essig so stark ist, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie ihn als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Beachten Sie die folgenden Punkte, bevor Sie größere Mengen Essig zu Ihrer Ernährung hinzufügen:
Gefährlich niedriger Blutzuckerspiegel
In einigen Fällen kann der Verzehr von Essig zu Hypoglykämie oder einem zu niedrigen Blutzuckerspiegel führen, was Symptome wie Angstzustände und Schwindel hervorrufen kann. Menschen mit Diabetes sollten ihren Arzt konsultieren, bevor sie versuchen, Essig als spezielle Methode zur Insulinkontrolle zu verwenden.
Schäden an den Zähnen
Der gleiche Säuregehalt, der sich positiv auf die Gesundheit auswirken kann, kann auch schädliche Auswirkungen auf die Mundgesundheit haben. Essig kann bis zu 7 % Essigsäure enthalten, was zu schweren Zahnschäden führen kann. Säuren schwemmen die Mineralien in den Zähnen aus, schwächen den Zahnschmelz und können zu Karies und anderen Problemen führen. Der gewohnheitsmäßige Konsum von reinem Essig kann aus diesem Grund problematisch sein...