Eier sind ein beliebtes Frühstücksgericht und werden auch in vielen Backwaren verwendet. Das Eigelb enthält viel Cholesterin, weshalb viele Menschen das Eiweiß dem Eigelb vorziehen. Welchen Nährwert hat das Eiweiß, und wie kann man damit kochen?
Nährwertangaben
Der Dotter enthält den Fett- und Cholesteringehalt eines Eies. Wenn Sie die Nährstoffe eines Eies ohne die weniger gesunden Nährstoffe erhalten möchten, sollten Sie das Eigelb vor dem Kochen mit Eiern herausnehmen.
Wenn Sie das Eigelb entfernen, verlieren Sie viele Vitamine wie A, D, E, K und DHA. Das Eiweiß hat weniger Kalorien und enthält kein Fett. Das Eiweiß eines Eies hat:
-
4 Gramm Eiweiß
-
55 Milligramm Natrium
-
1,3 Mikrogramm Folat
-
6,6 Mikrogramm Selen
-
2,3 Milligramm Kalzium
-
3,6 Milligramm Magnesium
-
4,9 Milligramm Phosphor?
-
53,8 Milligramm Kalium
Kochen mit Eiweiß. In der Regel können Sie ein einzelnes Ei in einem Rezept durch zwei Eiweiß ersetzen. Denken Sie daran, dass das Trennen des Eigelbs eine größere Handhabung des Eies erfordert, was das Risiko einer Salmonelleninfektion erhöhen kann. Achten Sie darauf, dass Sie sich nach dem Umgang mit Eiern beim Kochen gründlich die Hände waschen.
Vorteile des Eiweißes
Gute Eiweißquelle. Eiweiß ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihrer Ernährung Eiweiß hinzuzufügen, ohne dass Sie Kalorien zu sich nehmen müssen. Eiweiß hilft Ihrem Körper, starke Muskeln aufzubauen und die Muskelmasse im Alter zu erhalten.
Gesund für das Herz. Eigelb ist zwar in Maßen gut, aber wenn Sie bereits ein Risiko für Herzkrankheiten oder Schlaganfälle haben, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise eine herzgesunde Ernährung. Da Eiweiß kein Cholesterin enthält, ist es eine gute Ergänzung. Sie können auch ein ganzes Ei mit einem anderen Eiweiß mischen, um zusätzliche Proteine zu erhalten, ohne das zusätzliche Cholesterin und Fett des zweiten Eigelbs.
Denken Sie daran, dass Eier oft mit Frühstücksfleisch wie Speck und Wurst kombiniert werden. Sie könnten auch versucht sein, Ihre Eier mit Salz zu würzen oder sie in Öl zu braten. Das Eiweiß ist zwar gesund, aber diese Zusätze zu Ihrer Ernährung sind es nicht. Lassen Sie sich nicht einreden, dass Sie, wenn Sie auf das Eigelb verzichten, an anderen Stellen weniger gesunde Entscheidungen treffen können.
Risiken des Eiweißes
Allergien. Eier sind in den Vereinigten Staaten eines der häufigsten Nahrungsmittelallergene. Die meisten Ei-Allergien werden durch Albumin ausgelöst, ein Protein, das speziell im Eiweiß enthalten ist. Wenn Sie eine Ei-Allergie haben, können Sie
-
Juckende, tränende Augen
-
Nesselsucht oder andere Hautausschläge
-
Rötungen und Schwellungen auf der Haut
-
Magenschmerzen und Krämpfe
-
Durchfall oder Verstopfung
-
Übelkeit und Erbrechen?
-
Husten und asthmaähnliche Symptome?
Biotin: Biotin ist ein Vitamin, das für die Gesundheit von Haaren, Haut und Nägeln wichtig ist. Es hilft auch bei der Verdauung der Nahrung und dem Stoffwechsel. Wenn Sie das Eigelb weglassen, verlieren Sie auch den wichtigen Nährstoff Biotin. Wenn Sie Eiklar wegen des Nährwerts essen, sollten Sie überlegen, ob Sie diese anderen Lebensmittel in Ihre Ernährung aufnehmen, um Biotin zu erhalten:
-
Hafer
-
Tomaten
-
Champignons
-
Avocados
-
Zwiebeln
-
Mangold
-
Sonnenblumenkerne
-
Chia-Samen
-
Erdnussbutter
-
Blumenkohl
-
Banane
-
Soja
-
Beeren?
-
Mandeln
Bakterienrisiko: Salmonellen sind in Eiern häufig und können zu Lebensmittelvergiftungen führen. Das Eiweiß ist ebenso gefährlich wie das Eigelb. Wenn Sie Eier essen, achten Sie darauf, dass sie vorher durchgekocht sind, da der Verzehr von rohen Eiern das Risiko einer Salmonellenvergiftung erhöht.
Vegetarische Ernährung. Wenn Sie Vegetarier sind und kein rotes Fleisch essen, ist Eigelb möglicherweise Ihre einzige Cholesterinquelle. Wenn Sie Vegetarier sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Aufnahme von Eiern (einschließlich des Eigelbs) in Ihre Ernährung.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob Eier für Sie eine gesunde Wahl sind. Denken Sie daran, dass der Verzehr von Eiern gut für Ihre Ernährung ist, solange Sie eine gesunde Vielfalt an anderen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu sich nehmen.