Wenn Sie auf eine Tasse Kaffee angewiesen sind, um morgens wach zu werden oder ein Nachmittagstief zu überwinden, sind Sie nicht allein. Vier von fünf Erwachsenen konsumieren täglich Koffein.
Wie viel Koffein Sie zu sich nehmen, hängt davon ab, welche koffeinhaltigen Produkte Sie bevorzugen. Eine Tasse Tee enthält je nach Teesorte nur 14 bis 60 Milligramm Koffein, während Kaffee bis zu 200 enthält. Sie nehmen auch Koffein zu sich, wenn Sie Energydrinks, Cola oder Schokoladenprodukte genießen.
In Maßen ist Koffein in der Regel nicht gefährlich, aber zu viel davon kann sich negativ auf Ihre Gesundheit auswirken.
Sichere und unsichere Mengen an Koffeinkonsum
Die meisten Erwachsenen können etwa 400 Milligramm Koffein pro Tag unbedenklich zu sich nehmen. Das ist ungefähr die Menge, die man mit vier bis fünf durchschnittlich großen Tassen Kaffee zu sich nimmt.
Das ist die typische sichere Menge, aber es gibt große Unterschiede darin, wie viel Koffein Menschen vertragen können. Anzeichen für einen zu hohen Koffeingehalt sind unter anderem:
-
Zittrigkeit
-
Unruhe
-
Schwierigkeiten beim Schlafen
-
?Kopfschmerzen
-
Schwindel
-
Herzrasen
-
Dehydrierung
Je mehr Koffein ein Lebensmittel oder Getränk enthält, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Nebenwirkungen erfahren.
Die meisten Menschen spüren die maximale Wirkung von Koffein etwa eine Stunde nach dem Konsum. Nach vier bis sechs Stunden hat der Körper etwa die Hälfte der aufgenommenen Menge verbrannt.
Wie sich Koffein auf das Nervensystem auswirkt
Erhöhte Wachsamkeit
Koffein ist ein Stimulans. Im Gehirn blockiert es die Wirkung eines chemischen Stoffes namens Adenosin, der den Menschen schläfrig macht. Man fühlt sich dann wacher und energiegeladener, weshalb viele Menschen Kaffee oder Tee trinken, um wach zu bleiben.
Veränderungen des Schlafzyklus
Koffein kann Sie wach halten, auch wenn Sie es nicht wollen. Der Spiegel des Hormons Melatonin, das Ihr Körper zum Einschlafen braucht, sinkt in Gegenwart von Koffein. Wenn Sie Probleme beim Einschlafen haben, sollten Sie Ihren Koffeinkonsum am Nachmittag und Abend einschränken.
Angstgefühle
Ein weiterer Nachteil ist, dass Koffein Nervosität oder Angstgefühle auslösen kann, vor allem wenn Sie zu viel davon zu sich nehmen. Wenn Sie bereits an einer Angst- oder Panikstörung leiden, kann Ihr Arzt Ihnen raten, Koffein zu vermeiden.
Erhöhter Dopaminspiegel
In anderen Fällen kann Koffein Ihr geistiges Wohlbefinden steigern. Es steigert die Ausschüttung von Dopamin, einem Botenstoff im Gehirn, der dafür sorgt, dass Sie sich glücklich fühlen und sich mit der Welt um Sie herum beschäftigen. Dies könnte der Grund dafür sein, dass mäßiger Kaffeegenuss bei einigen Studienteilnehmern das Risiko von Depressionen und Selbstmord verringert hat.
Positive Auswirkungen auf Gedächtnis und Kognition
Koffein kann sogar dazu beitragen, dass Sie besser denken und sich besser erinnern können. Studienteilnehmer, die Kaffee trinken, haben bei Tests besser abgeschnitten. Ältere Menschen, die Koffein konsumieren, haben außerdem ein geringeres Risiko, an Alzheimer und anderen altersbedingten Gedächtnisproblemen zu erkranken.
Sucht und Entzug
Koffein birgt ein gewisses Suchtpotenzial in sich. Wenn Sie Kopfschmerzen, Depressionen oder Konzentrationsschwierigkeiten haben, wenn Sie Ihre übliche Einnahme auslassen, oder wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie trotz der Nebenwirkungen nicht aufhören können, Koffein zu konsumieren, leiden Sie möglicherweise unter Entzugserscheinungen.
Wie sich Koffein auf Ihr Herz auswirkt
Sicher in moderaten Mengen
Im Großen und Ganzen ist Koffein sicher für Ihr Herz. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Koffein den Blutdruck erhöht oder gefährliche Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) verursacht.
Koffein aus Energydrinks hat unterschiedliche Auswirkungen auf Ihr Herz
Energydrinks sind vielleicht die Ausnahme. Wenn Sie Koffein aus einem 32-Unzen-Energy-Drink zu sich nehmen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie sechs Stunden später anormale Herzrhythmen und leicht erhöhten Blutdruck haben.
Negative Auswirkungen für Personen mit vorbestehenden Herzkrankheiten
Auch weniger konzentrierte Formen von Koffein können die Herzfrequenz vorübergehend erhöhen, wenn man zu viel davon zu sich nimmt. Dies kann ein beunruhigendes Gefühl sein, ist aber normalerweise kein Grund zur Sorge, es sei denn, Sie haben bereits Herzprobleme. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie mit einem Arzt darüber sprechen, ob die Einnahme von Koffein unbedenklich ist oder nicht.
Wie Koffein die Verdauung und das Wasserlassen beeinflusst
Vielleicht haben Sie schon gehört, dass manche Leute sagen, sie bekämen von Kaffee Sodbrennen. Koffein erhöht die Menge der Magensäure, die Ihr Magen produziert.
Einige Wissenschaftler haben diese Wirkung mit dem bitteren Geschmack von Koffein in Verbindung gebracht, so dass ein bitterer schmeckendes Lebensmittel oder Getränk mehr Säure produziert.
Wenn Sie unter einem sauren Reflux leiden, wie z. B. der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), können Sie feststellen, dass Koffein Ihre Symptome verschlimmert. Koffein ist auch ein Diuretikum, d. h., es regt Ihren Körper an, mehr zu urinieren.
Ist Koffein für Schwangere geeignet?
Zu viel Koffein kann dem sich entwickelnden Baby schaden, vor allem in den frühen Stadien der Schwangerschaft. Schon vor der Empfängnis kann die Aufnahme von mehr als 400 Milligramm Koffein pro Tag negative Auswirkungen haben. ?
Der Körper eines Fötus baut Koffein langsamer ab, weil ihm eine bestimmte chemische Verbindung fehlt. Das bedeutet nicht, dass Sie während der Schwangerschaft gänzlich auf Koffein verzichten sollten, aber Gynäkologen empfehlen, die Aufnahme auf weniger als 200 Milligramm pro Tag zu beschränken.
Wenn Sie weitere Fragen zum Koffeinkonsum und zu Ihrem Körper haben, wenden Sie sich an einen Arzt.