Schwerwiegende Nebenwirkungen von ADHS-Medikamenten sind zwar selten, aber sie können vorkommen. Erfahren Sie, was zu tun ist, wenn Ihr Kind Nebenwirkungen hat.
Häufigere Nebenwirkungen von ADHS-Medikamenten wie Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen sind in der Regel leicht und kein Grund zur Sorge. Selten treten bei Kindern schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Tics oder Halluzinationen auf, die von diesen Medikamenten verursacht werden.
Oft reicht ein Wechsel des Medikaments aus, um diese Nebenwirkungen zu beseitigen. Wenn Ihr Kind ein neues ADHS-Medikament erhält, sollten Sie auf einige Dinge achten und dem Arzt Ihres Kindes davon berichten.
Tics
Tics sind schnelle, plötzliche und unkontrollierbare Bewegungen, die oft nur einen Teil des Körpers betreffen. Ein wiederholtes Blinzeln der Augenlider oder Kopfzucken sind Beispiele für Tics.
Einige stimulierende Medikamente verursachen als Nebenwirkung Tics. Bei Kindern, die bereits Tics haben, können diese Medikamente, insbesondere Dextroamphetamin, die Tics verschlimmern.
Tics können sowohl für Sie als auch für Ihr Kind beunruhigend sein. Eine einfache Lösung besteht darin, Ihren Arzt zu bitten, Ihr Kind auf ein anderes Stimulans umzustellen. Sie können auch eines der folgenden nicht-stimulierenden Medikamente ausprobieren, die keine Tics verursachen:
-
Atomoxetin (Strattera)
-
Clonidin (Catapres, Nexicon)
Diese Arzneimittel können die Tics bei Kindern verbessern, bei denen sie von Anfang an vorhanden waren.
Persönlichkeitsveränderungen
Stimulanzien sollten die Persönlichkeit Ihres Kindes nicht verändern. Bei manchen Kindern können sie jedoch eine abflachende oder zombieartige Wirkung haben. Andere Kinder können während der Einnahme ihrer Medikamente launisch oder reizbar werden. Diese stimmungsbedingten Nebenwirkungen treten in der Regel kurz nach Beginn der Einnahme eines neuen Medikaments auf. Sie sind Anzeichen dafür, dass die Dosis zu hoch ist.
Bei einer kleinen Anzahl von Kindern kommt es auch bei einer niedrigeren Dosis zu Persönlichkeitsveränderungen. Ein Wechsel zu einer anderen Art von ADHS-Medikament sollte diese Nebenwirkung beenden.
Herzprobleme
Stimulanzien können die Herzfrequenz und den Blutdruck leicht erhöhen. Das Risiko für ernsthafte Herzprobleme ist jedoch gering. In einer Studie wurde festgestellt, dass Stimulanzien die Wahrscheinlichkeit von Herzproblemen bei Kindern und Teenagern erhöhen. Insgesamt waren Herzprobleme in dieser Studie immer noch selten. Aber bei Kindern, die Stimulanzien einnahmen, war die Wahrscheinlichkeit, dass sie Probleme bekamen, doppelt so hoch wie bei Kindern, die keine nahmen. Andererseits wurde in einigen Studien kein erhöhtes Risiko festgestellt.
Um sicherzugehen, sollte der Arzt Ihres Kindes eine körperliche Untersuchung und eine Anamnese durchführen, bevor er mit der Behandlung mit einem Stimulans beginnt. Wenn Ihr Kind ein Herzproblem hat, kann ein Medikament ohne Stimulanzien die sicherere Option sein.
Psychose
Kinder, die zur Behandlung ihrer ADHS stimulierende Medikamente einnehmen, haben ein etwas höheres Risiko für psychotische Episoden. Das sind Ausbrüche aus der Realität. In einer Studie wies 1 von 660 Jugendlichen und jungen Erwachsenen psychotische Symptome wie Halluzinationen und Stimmenhören auf. Das Risiko war bei Amphetaminen wie Adderall und Vyvanse etwa doppelt so hoch wie bei Methylphenidaten wie Concerta und Ritalin.
Auch wenn diese Nebenwirkung selten auftritt, sollte Ihr Arzt Ihr Kind testen, bevor er eines dieser Medikamente verschreibt. Kinder mit einer familiären oder persönlichen Vorgeschichte von Psychosen sollten stattdessen ein nicht-stimulierendes Medikament ausprobieren.
Was ist zu tun?
Wann immer Ihr Kind ein neues ADHS-Medikament verschrieben bekommt, sprechen Sie mit dem Arzt über die möglichen Nebenwirkungen und wie Sie damit umgehen können. Informieren Sie den Arzt über alle neuen Nebenwirkungen, die Ihr Kind hat, auch wenn sie nur leicht sind. Der Arzt kann möglicherweise die Dosis anpassen oder Ihr Kind auf ein anderes Medikament umstellen, um diese Auswirkungen zu verhindern.