Der menschliche Schädel besteht aus vielen Teilen. Bei einem durchschnittlichen erwachsenen Menschen besteht der Schädel aus 22 Knochen. Einer dieser Knochen ist der Unterkiefer (Mandibula), besser bekannt als Unterkiefer.
Was ist der Unterkiefer?
Der Unterkiefer gilt als einer der markantesten Knochen des menschlichen Schädels und ist dafür verantwortlich, die untere Zahnreihe in Position zu halten und dem unteren Gesicht und dem Kinn seine Form zu geben. Die Hauptfunktion des Unterkiefers besteht darin, den Mund zu bewegen, damit er sich bei Bedarf öffnen und schließen kann, z. B. wenn eine Person Nahrung kauen muss. Der Unterkiefer ist der einzige Knochen im Schädel, der sich bewegen kann, und er ist auch der stärkste Knochen im menschlichen Gesicht.
Wo befindet sich der Unterkiefer?
Der Unterkiefer befindet sich im Unterkiefer, direkt unter dem Oberkiefer (Maxilla). Der Unterkiefer entsteht während der Entwicklungsphasen der Schwangerschaft, wenn sich aus einer Struktur, die als Rachenbogen bezeichnet wird, das Coronoid und das Condyloid entwickeln. Diese verbinden sich schließlich zu einem Unterkiefer.
Teile des Unterkiefers
Der Unterkiefer besteht aus drei Teilen. Der erste Teil ist der Körper, eine gebogene und horizontale Struktur. Der zweite und dritte Teil sind die Rami, vertikale Strukturen, die die Enden des Körpers im Kieferwinkel verbinden.
Körper
Der als Körper bezeichnete Teil des Unterkiefers ist ein hufeisenförmig gekrümmtes Gebilde, das aus zwei Rändern besteht. Die Ränder werden als Alveolarkante und Basis bezeichnet. Der Alveolarkamm befindet sich oben und enthält 16 Höhlen, in denen die unteren Zähne sitzen. Die Basis ist der untere Rand, an dem der Musculus digastricus ansetzt.
Eine leichte Knochenkante, die so genannte Symphysis mandibularis, markiert den Körper in der Mittellinie.
Rami
Die Rami befinden sich auf beiden Seiten und bilden den Aufwärtswinkel des Unterkiefers. Jeder Ramus wird durch knöcherne Markierungen gebildet. Zu diesen Orientierungspunkten gehören:
-
Der Kopf: Der Kopf bildet zusammen mit dem Schläfenbein das Kiefergelenk (TMJ) und sitzt posterior auf den Rami.
-
Der Hals: Am Hals setzt der M. pterygoideus lateralis an. Er stützt auch den Kopf des Ramus.
-
Der Processus coronoideus: Der Musculus temporalis setzt an der Stelle des Processus coronoideus an.
Neben dem Körper und den Rami gibt es auch die Foramen, das sind Öffnungen, durch die neurovaskuläre Strukturen ziehen können. Der Unterkiefer hat zwei Foramina: das Foramen mandibularis und das Foramen mentale.
Der Ramus beherbergt das Foramen mandibularis, das sich auf der Innenseite des Ramus befindet. Der Nervus alveolaris inferior (Unterkiefer) und die Arteria alveolaris inferior werden durch dieses Foramen geleitet, wo sie durch den Mandibularkanal verlaufen und dann durch das Foramen mentale austreten.
Das Foramen mentale befindet sich an der Außenfläche des Unterkieferkörpers und direkt unter dem zweiten Prämolaren. Hier verlassen der Nervus alveolaris und die Arterie den Mandibularkanal, wandern durch das Foramen mentale und gehen in den Nervus mentalis über, der der Unterlippe die Fähigkeit verleiht, zu fühlen.
Kieferknochenprobleme
Viele Probleme können den Unterkieferknochen beeinträchtigen, darunter:
-
Retrognathie: Eine Retrognathie tritt auf, wenn der Unterkiefer zu weit nach hinten geschoben wird. Dies kann dazu führen, dass sich das Kinn zurückzieht und schwach wird, was zu Schwierigkeiten beim Beißen führt.
-
Prognathie: Prognathie tritt auf, wenn der Kiefer zu weit nach vorne geschoben ist. Dies kann zu einer Vorwölbung des Kinns führen und dazu, dass sich die unteren Zähne mit den oberen überlappen.
-
Offener Biss: Ein offener Biss entsteht, wenn der Oberkiefer zu lang oder der Unterkiefer zu kurz ist. Eine häufige Ursache für einen offenen Biss ist andauerndes Daumenlutschen. Bei einem offenen Biss wird es schwierig und manchmal unmöglich, den Mund zu schließen.
-
Asymmetrie: Eine Asymmetrie liegt vor, wenn der Kiefer auf einer Seite ungleichmäßig ist. Dies kann dazu führen, dass das Gesicht schief aussieht.
-
Andere Probleme: Probleme beim Kauen treten auf, wenn ein Kiefer nicht richtig ausgerichtet ist. Infolgedessen kann es schwierig sein, in die Nahrung zu beißen oder die Nahrung beim Kauen im Mund zu behalten. Manchmal treten auch schmerzhafte und steife Kiefergelenksbeschwerden (TMJs) auf. Außerdem kann es schwierig sein, bestimmte Laute zu erzeugen, und Sie haben möglicherweise Schwierigkeiten, deutlich zu sprechen. Auch Atemprobleme wie Schlafapnoe können auftreten.
Kiefergelenksbeschwerden
Kiefergelenksbeschwerden sind ein häufiges Kieferproblem. Kiefergelenksbeschwerden treten auf, wenn sich die Muskeln und Bänder Ihres Kiefers entzünden oder gereizt werden. Die Beschwerden können von leicht bis schwerwiegend reichen und kurzfristig oder chronisch sein. Eine Verletzung des Kiefers oder des umliegenden Gewebes kann ein Kiefergelenk verursachen. Andere Ursachen sind Zähneknirschen, Arthritis, Stress, ein falscher Biss und ein akutes Trauma.
Kiefergelenksbeschwerden betreffen hauptsächlich Menschen im Alter von 20 bis 40 Jahren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
-
Schmerzen im Kiefer
-
Kopfschmerzen
-
Ohrenschmerzen
-
Nacken- und Schulterschmerzen
-
Schwierigkeiten, den Mund weit zu öffnen
-
Ein Mund, der sich nicht öffnen oder schließen lässt
-
Klickende, knallende oder knirschende Geräusche, wenn Sie den Mund öffnen und schließen
-
Müdigkeit im Gesicht
-
Schwierigkeiten beim Kauen
-
Klingeln in den Ohren
-
Zahnschmerzen
-
Schwellungen im Gesicht
-
Veränderungen im Zusammenspiel der Zähne
TMD wird in der Regel bei zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen diagnostiziert. Es wird eine gründliche Untersuchung Ihres Kiefers und Mundes durchgeführt. Ihr Zahnarzt wird den Bewegungsspielraum Ihres Mundes untersuchen und Ihre Beschwerden durch Druck auf Ihr Gesicht und Ihren Kiefer beurteilen. Ihr Zahnarzt kann auch Röntgenaufnahmen anfertigen lassen, um festzustellen, wie groß der Schaden ist.
Die Behandlung von Kiefergelenksbeschwerden hängt vom Schweregrad ab. Manche Patienten können mit einfachen Selbstbehandlungsmaßnahmen Linderung finden, während bei anderen Injektionen oder eine Operation erforderlich sein können. Ein chirurgischer Eingriff ist oft der letzte Ausweg, wenn andere Therapien versagen.
Andere Überlegungen:
Eine Osteonekrose kann nach einer Knochenkrebsbehandlung auftreten.
Zu den Symptomen der Osteonekrose gehören:
-
Zahnfleischschmerzen und Schwellungen
-
Zahnfleischentzündungen
-
Lose Zähne
-
Mangelnde Heilung des Zahnfleisches nach einer Zahnbehandlung
-
Taubheitsgefühl im Kiefer
-
Ein schweres Gefühl im Kiefer
Um sicherzustellen, dass Ihr Kiefer gesund ist, sind regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen unerlässlich. Besprechen Sie alle Probleme mit Ihrem Kiefer, Ihren Zähnen oder Ihrem Mund mit Ihrem Arzt oder Zahnarzt.