Vertrauen bei Teenagern aufbauen

Aus dem Arztarchiv

Obwohl Eltern von Teenagern manchmal das Gefühl haben, ihren Kindern einen Vertrag aufzudrängen, schlagen viele Kinderentwicklungsexperten eine viel freundlichere Form der Vertrauensentwicklung bei Teenagern vor, den sogenannten "Vertrauensvertrag".

Dieser Vertrag erfordert nicht die Dienste eines Anwalts, Schlichters oder Gewerkschaftsführers. Alles, was es braucht, sind zwei Parteien (Eltern und Jugendliche) und die Bereitschaft, sich an den Verhandlungstisch zu setzen, um eine Vereinbarung auszuhandeln, mit der alle leben können.

"Was mir an Verträgen gefällt, ist das allgemeine Konzept, dass Eltern mit ihren Kindern sprechen - nicht unbedingt als Gleichaltrige, denn das sind sie nicht -, sondern mit Respekt und dem Geben und Nehmen, dem Verständnis und der Verhandlung, die damit einhergehen", sagt Dr. Robert Sege, stellvertretender Leiter der Abteilung für allgemeine Pädiatrie und Jugendmedizin am Floating Hospital for Children am New England Medical Center in Boston.

Natürlich sind nicht alle Therapeuten der Meinung, dass ein Vertrag den Familien erheblich hilft. Carol Maxym, PhD, die in ihrer Privatpraxis in Honolulu und Washington, D.C., Familien mit problembelasteten Jugendlichen berät, schlägt ihren Klienten normalerweise nicht vor, Verträge zu schreiben. Sie ist der Meinung, dass das Aushandeln eines Vertrags mit einem Teenager automatisch dazu führt, dass der Teenager die Kontrolle übernimmt. Da ein Vertrag schwer durchsetzbar ist, kann er eher zu mehr als zu weniger familiären Turbulenzen führen.

Wenn Familien darauf bestehen, einen Vertrag abzuschließen, so die Ärztin, muss das Ergebnis offengelegt werden. "Wenn Sie einen Vertrag abschließen, hängt er am Kühlschrank. Das ist öffentlich bekannt. Wenn Johnny einen Vertrag mit Mama macht, muss Papa davon wissen, denn sonst heißt es 'teile und herrsche'."

Dennoch erfreuen sich schriftliche Verträge zunehmender Beliebtheit als Alternative zu den Streitigkeiten zwischen Teenagern und Eltern, die so viele Familien überfordern. Und warum? Sege erklärt, dass Kinder auf vernünftige Erwartungen reagieren, auf die sich beide Seiten geeinigt haben. "Das ist ein sehr positiver Aspekt der Erziehung von Teenagern", sagt er. "Dann können sich die Eltern zurücklehnen und sehr stolz darauf sein, dass ihre Kinder in der Lage sind, diese Diskussion zu führen und sich so gut es geht an ihr Wort zu halten."

Verträge über Sicherheit

Ein Vertrauensvertrag kann entweder eine förmliche Vereinbarung sein, die mit Tinte geschrieben und von allen Parteien unterzeichnet wird, oder ein weniger strenger mündlicher Vertrag, der auf ein Gespräch über die Erwartungen folgen kann. In den Verträgen kann festgelegt werden, wie viel Zeit ein Teenager für Schularbeiten aufwendet und wie viel Zugang er zum Auto haben darf. Wirksame Verträge sind jedoch oft begrenzt und konzentrieren sich auf wichtige Sicherheitsfragen.

"Besonders gut gefällt mir der Vertrag zwischen den Eltern und den Kindern, der besagt, dass die Eltern die Kinder jederzeit abholen, wenn sie von irgendwo nach Hause fahren müssen, ohne Fragen zu stellen", sagt Sege. "Und sie bekommen nicht mehr Ärger als bei einem Verstoß gegen die Ausgangssperre."

"Vor allem bei Vorstadtkindern, die überall hinfahren, kommt es häufig vor, dass sie auf einer Party sind und entweder sie selbst oder die Person, die sie gefahren hat, betrunken oder bekifft ist und sie herausfinden müssen, wie sie nach Hause kommen", sagt er. "Wenn die Eltern als Taxi fungieren und erst am nächsten Tag mit dem Kind darüber sprechen, ist das ein Sicherheitsventil."

Am Verhandlungstisch

Wie bei jeder Vertragsverhandlung sind die Erfolgschancen laut Sege und Maxym größer, wenn beide Parteien ein paar einfache Regeln befolgen:

  • Die Verantwortlichkeiten des Jugendlichen und der Eltern im Rahmen des Vertrags sollten klar festgelegt werden. Wenn der Vertrag z. B. das Budget für persönliche Ausgaben betrifft, kann darin festgelegt werden, dass der Jugendliche für den Kauf seiner eigenen Schulsachen verantwortlich ist und dass die Eltern dafür sorgen müssen, dass die Kinder über die entsprechenden Mittel verfügen, z. B. Taschengeld oder Bezahlung für Hausarbeiten. "Sie möchten natürlich, dass das Kind am Ende dieses Zeitraums einige seiner eigenen finanziellen Entscheidungen treffen kann, also sollte die Art und Weise, wie dies geschieht, ebenfalls Teil des Vertrags sein", sagt Sege.

  • Die Definition dessen, was einen Vertragsbruch darstellt, muss eindeutig sein. Wenn der Vertrag eine Ausgangssperre bis 23 Uhr vorsieht, ist der Teenager dann in Schwierigkeiten, wenn er um 23:02 Uhr nach Hause kommt? 11:15?

  • Legen Sie klare und konsequente Konsequenzen für Vertragsbrüche fest. Idealerweise sollte die Strafe dem Vergehen angemessen sein. "Nehmen wir an, ein Kind ist betrunken, fährt nach Hause, verursacht einen kleinen Sachschaden und bekommt einen Strafzettel", sagt Sege. "Eine Erziehungsmethode besteht darin, das Kind anzuschreien und ihm 12 Jahre Hausarrest zu geben oder was auch immer, und dann den Strafzettel zu bezahlen und den Schaden zu reparieren. Ein anderer Ansatz könnte sein, mit dem Kind darüber zu sprechen und ihm zu helfen, genug Geld aufzubringen, um den Strafzettel und den Sachschaden zu bezahlen."

  • Behandeln Sie sich gegenseitig mit Respekt und hören Sie sich die Meinung Ihres Teenagers an.

  • Seien Sie flexibel, auch wenn das bedeutet, dass Sie einen Vertrag gar nicht erst abschließen müssen. "Ich sehe ein so breites Spektrum an Familien und Umständen, und für einige Familien wären Verträge offen gesagt absurd, aber für viele Familien in begrenzten Umständen sind sie eine gute Idee", sagt Sege.

Hot