Tests während des ersten Trimesters der Schwangerschaft

Routineuntersuchungen helfen, Sie und Ihr Baby genau im Auge zu behalten. Deshalb ist es so wichtig, dass Sie alle vorgeburtlichen Termine wahrnehmen. Screening-Tests können mögliche Probleme frühzeitig erkennen.

Diese Tests umfassen in der Regel:

Anamnese und körperliche Untersuchung. Bei Ihrem ersten oder zweiten pränatalen Besuch beantworten Sie eine Reihe von Fragen zu Ihrer Gesundheit und Ihrer Familiengeschichte. Anhand dieser Informationen kann der Arzt feststellen, ob bei Ihnen besondere Risiken bestehen, z. B. eine vererbte genetische Störung. Sie werden auch körperlich untersucht. Ihr Arzt wird Ihren Geburtstermin auf der Grundlage des Datums Ihrer letzten Regelblutung berechnen.

Die vorgeburtlichen Untersuchungen im ersten Trimester beginnen mit einer Beckenuntersuchung und einem Pap-Abstrich, um die Gesundheit Ihrer Gebärmutterhalszellen zu überprüfen. Diese Untersuchungen dienen der Erkennung von Gebärmutterhalskrebs und bestimmten sexuell übertragbaren Krankheiten (STDs).

Bluttests. Bei einem der ersten Besuche bestimmt Ihr Arzt oder Ihre Hebamme Ihre Blutgruppe und Ihren Rhesusfaktor, untersucht Sie auf Anämie, prüft Ihre Immunität gegen Röteln (Röteln) und testet Sie auf Hepatitis B, Syphilis, HIV und andere STDs.

Je nach rassischem, ethnischem oder familiärem Hintergrund werden Ihnen möglicherweise Tests und genetische Beratung angeboten, um das Risiko für Krankheiten wie Tay-Sachs, Mukoviszidose und Sichelzellenanämie zu ermitteln (falls diese Tests nicht bereits bei der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung durchgeführt wurden). Auf einige dieser Krankheiten kann auch mit Speichel getestet werden.

Möglicherweise werden Sie auch auf Krankheiten wie Toxoplasmose und Varizellen (das Virus, das Windpocken verursacht) getestet. Möglicherweise möchte Ihr Arzt auch Ihren hCG-Spiegel (ein Hormon, das von der Plazenta ausgeschüttet wird) und Ihren Progesteronspiegel (ein Hormon, das zur Aufrechterhaltung der Schwangerschaft beiträgt) überprüfen.

Urinuntersuchungen. Sie werden auch frühzeitig um eine Urinprobe gebeten, damit Ihr Arzt oder Ihre Hebamme nach Anzeichen einer Niereninfektion suchen und gegebenenfalls Ihre Schwangerschaft durch Messung des hCG-Spiegels bestätigen kann. (Stattdessen kann auch ein hCG-Bluttest zur Bestätigung der Schwangerschaft durchgeführt werden.) Regelmäßig werden Urinproben entnommen, um Glukose (ein Anzeichen für Diabetes) und Eiweiß zu bestimmen, das auf Präeklampsie, eine schwangerschaftsbedingte Erkrankung mit hohem Blutdruck, hinweisen könnte.

Im späteren Verlauf des ersten Trimesters werden Ihnen Gentests angeboten. Manche Menschen haben das Gefühl, dass diese Tests sie übermäßig belasten, und ziehen es vor, sich zu vergewissern, dass das Baby nach der Geburt genetisch normal ist. Andere wollen alle Tests, die sie bekommen können, weil sie wissen, dass diese Tests manchmal nicht zu 100 % genau sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder mit einem genetischen Berater über die Vor- und Nachteile, bevor Sie sich entscheiden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Gentests, die nur Bluttests oder eine Ultraschalluntersuchung umfassen und kein Risiko für den Fötus darstellen. Wenn diese nicht-invasiven Tests abnormal ausfallen, können Sie weitere Tests durchführen lassen.

Ein Gentest des ersten Semesters kombiniert einen Bluttest mit einer Ultraschalluntersuchung, um das Down-Syndrom festzustellen. Er kann zwischen 11 und 14 Wochen der Schwangerschaft durchgeführt werden. Die Ergebnisse eines Bluttests, der hCG und PAPP-A (schwangerschaftsassoziiertes Plasmaprotein A) im mütterlichen Blut misst, werden mit einer Ultraschallmessung der Haut am Nacken des Fötus (der so genannten Nackentransparenz) kombiniert. Mit diesem Verfahren können viele Fälle von Down-Syndrom und anderen genetischen Erkrankungen erkannt werden. Wie bei allen Screening-Methoden wird jedoch eine invasivere Diagnosetechnik wie die CVS eingesetzt, wenn die Ergebnisse positiv sind.

Nichtinvasive pränatale Tests (NIPT). Dieser Test auf zellfreie fötale DNA kann bereits nach 10 Schwangerschaftswochen durchgeführt werden. Der Test verwendet eine Blutprobe, um die relative Menge an freier fötaler DNA im Blut der Mutter zu messen. Man geht davon aus, dass mit diesem Test 99 % aller Down-Syndrom-Schwangerschaften erkannt werden können. Es wird auch auf einige andere Chromosomenanomalien getestet.

Chorionzottenbiopsie (CVS). Wenn Sie 35 Jahre oder älter sind, in Ihrer Familie bestimmte Krankheiten aufgetreten sind oder nichtinvasive Gentests ein positives Ergebnis erbracht haben, wird Ihnen dieser invasive Test angeboten, der in der Regel zwischen der 10. und 12. Mit der CVS können viele genetische Defekte festgestellt werden, z. B. Down-Syndrom, Sichelzellenanämie, Mukoviszidose, Hämophilie und Muskeldystrophie. Bei dem Verfahren wird ein winziger Katheter durch den Gebärmutterhals eingeführt oder eine Nadel in den Bauch gesteckt, um eine Gewebeprobe aus der Plazenta zu entnehmen. Das Verfahren birgt ein Risiko von 1 %, eine Fehlgeburt auszulösen, und schließt bestimmte Chromosomenstörungen zu etwa 98 % aus. Im Gegensatz zur Fruchtwasseruntersuchung lassen sich damit jedoch keine Neuralrohrdefekte wie Spina bifida und Anenzephalie oder Bauchdeckendefekte feststellen.

Besprechen Sie auf jeden Fall alle Ihre Untersuchungsmöglichkeiten mit Ihrem Arzt, damit Sie gemeinsam entscheiden können, welche für Sie am besten geeignet ist.

Wenn Sie Zwillinge erwarten, handelt es sich um eine Hochrisikoschwangerschaft. Aus diesem Grund wird Ihr Arzt Sie und Ihre Babys genau beobachten wollen. Sie werden sich allen Routineuntersuchungen unterziehen, müssen aber damit rechnen, dass einige von ihnen früher und häufiger durchgeführt werden.

Möglicherweise schlägt Ihr Arzt vor, dass Sie einen Perinatologen aufsuchen, der auch Facharzt für fötale Medizin genannt wird. Diese Ärzte sind Gynäkologen, die sich auf Risikoschwangerschaften spezialisiert haben. Sie können mit Ihrem regulären Geburtshelfer zusammenarbeiten, um Ihre Schwangerschaft zu betreuen und Tests anzuordnen.

Hot