2018 Betreuerin: Lillie Shockney, RN
Von Stephanie Watson Aus dem Arztarchiv
Als Lillie Shockney 3 Jahre alt war, kaufte ihre Mutter ihr ein Krankenschwesterkostüm von Sears. "Ich habe darin gelebt, bis die Nähte geplatzt sind", sagt sie.
Bald darauf kam es nach einer Mandeloperation zu einer unangenehmen Begegnung mit einem echten Mitglied dieses Berufsstandes. Als Shockney nach ihrer Mutter weinte, forderte die diensthabende Krankenschwester sie auf, still zu sein. "Ich dachte: 'Ich möchte das Gegenteil der Krankenschwester sein, die ich in dieser Nacht gesehen habe' - jemand, der meine Hand hält und mich tröstet", sagt sie.
1983 kam Shockney als Krankenschwester für Klinik und Forschung in die Abteilung für Neurochirurgie des Johns Hopkins, wo sie mit Glioblastom-Patienten arbeitete. Weniger als ein Jahrzehnt später wurde sie mit ihrer eigenen Krebsdiagnose konfrontiert und musste sich wegen Brustkrebs zwei Mastektomien unterziehen.
Anstatt sich in ihrem Kummer zu suhlen, fand Shockney den Humor in ihrer Situation. "Ich wusste, dass ich eine Brustprothese bekommen würde. Ich nannte sie Betty Boob und verschickte Adoptionsanzeigen", sagt sie. Diese Erfahrung führte dazu, dass sie sich freiwillig im Johns Hopkins Breast Center meldete, um neu diagnostizierte Patientinnen zu beraten. Das wurde bald zu einem Vollzeitjob.
Durch ihre Arbeit erkannte Shockney, dass sich die Krankenhäuser mehr auf die Behandlung des Krebses konzentrierten als auf die Person, die daran erkrankt war. "Ich war es leid, zu sagen: 'Es tut mir so leid, dass Sie nicht zur Hochzeit Ihrer Tochter kommen können. Sie ist doch erst 9 Jahre alt'", sagt sie. "Das hilft nicht weiter. Was kann ich tun, um zu helfen?"
Shockney half, indem sie dreitägige Einkehrtage für Frauen mit metastasierendem Brustkrebs organisierte. Bei diesen Veranstaltungen ermutigt sie die Frauen, schriftliche und videobasierte Botschaften für ihre Kinder zu verfassen und über unangenehme Themen zu sprechen, auch über ihre letzten Tage.
"Wir geben ihnen Hoffnung, dass das, was sie am meisten fürchten, nichts ist, wovor sie sich fürchten müssen", sagt sie. Sie hat außerdem 16 Bücher geschrieben und hält jährlich etwa 30 Vorträge, in denen sie Menschen, die mit einer Krebsdiagnose konfrontiert sind, Ratschläge gibt.