Paraovarialzysten wachsen in der Nähe Ihrer Eierstöcke. Sie werden manchmal mit Eierstockzysten verwechselt, verursachen aber oft keine Symptome.
Was sind paraovarielle Zysten?
Eine Paraovarialzyste ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Sack, der sich in den Eileitern in der Nähe der Eierstöcke befindet. Sie kann auch als paratubale Zyste oder Hydatidenzyste von Morgagni bezeichnet werden.
Diese Zysten verursachen in der Regel keine Symptome und werden oft erst entdeckt, wenn Sie operiert werden oder andere Probleme haben. Eine paraovarielle Zyste ist in der Regel nicht krebsartig und verschwindet von selbst. Aber manchmal können sie auch krebsartig werden.
Paraovarialzysten können zwischen 0,5 cm und 20 cm groß sein. Sie können wie eine Eierstockzyste aussehen, wenn sie sich in der Nähe eines Eierstocks befinden.
Paraovarialzyste Ursachen
Paraovarialzysten werden in der Regel durch Entwicklungen aus der Zeit vor Ihrer Geburt verursacht. In den sehr frühen Stadien der Schwangerschaft hat das Baby eine Struktur, die Wolffschen Gänge genannt wird. Daraus entwickeln sich die männlichen Geschlechtsorgane.
Diese verändern sich, wenn die Frau heranwächst, und werden zum Ductus Mullerianus. Hier wachsen die Gebärmutter, der Gebärmutterhals, die Eileiter und die Vagina. Man nennt sie auch die paramesonephrischen Gänge.
Manchmal können Teile dieser Gänge nach der Geburt zurückbleiben und zu paraovariellen Zysten? werden. Einige paraovarielle Zysten entstehen auch aus den mesonephrischen Gängen. Dabei handelt es sich um Nierenkanäle, die während der frühen Entwicklung im Mutterleib mit den Müllerschen und Wolffschen Kanälen verbunden waren.
Die Zysten treten in der Regel bei Frauen im Alter zwischen 30 und 40 Jahren auf. Sie können aber auch bei jüngeren Frauen auftreten. Paraovarialzysten bei Teenagern sind oft sehr groß.
Paraovarialzysten-Symptome
Die meisten Menschen, die eine Paraovarialzyste haben, wissen es nicht. Sie sind in der Regel symptomlos und werden meist erst entdeckt, wenn Ihr Arzt andere gesundheitliche Probleme untersucht. Manchmal können sie wachsen und andere Probleme verursachen.
Zu den Symptomen von Paraovarialzysten können gehören:
-
Druck
-
Unterleibsschmerzen, die kommen und gehen
-
Schwere- oder Völlegefühl im Unterleib
-
Verstopfung
-
Häufiges Wasserlassen
Diagnose von Paraovarialzysten
In den meisten Fällen wird Ihr Arzt Ihre Zysten entdecken, während er andere Gesundheitsprobleme untersucht. Er wird eine körperliche Untersuchung und eine Beckenuntersuchung durchführen und einige Tests anordnen, wenn Sie Symptome haben.
Ultraschalluntersuchung. Möglicherweise wird eine Ultraschalluntersuchung des Beckens oder des Unterleibs durchgeführt, um nach abnormen Wucherungen zu suchen. Dabei werden mit Hilfe von Ultraschallfrequenzen Bilder von Ihrer Gebärmutter und Ihrem Unterleib gemacht.
Magnetresonanztomographie. Bei der MRT werden mithilfe eines Magnetfelds und von Radiowellen detaillierte Bilder Ihrer Organe aufgenommen.
Leitlinien zur Behandlung von Paraovarialzysten
Die meisten Paraovarialzysten haben keine Symptome. Ihr Arzt kann beschließen, sie zu beobachten und zu sehen, was passiert. Die beste Behandlung für Zysten ist eine Operation. Aber eine Operation ist mit Risiken verbunden. Deshalb kann es sein, dass der Arzt eine Zyste belässt, wenn sie nicht wächst oder Ihre Gesundheit beeinträchtigt.
Wenn die Zyste weiter wächst, wird Ihr Arzt wahrscheinlich eine Operation empfehlen, um weitere Komplikationen zu vermeiden.
Laparoskopische Zystektomie. Eine Zystektomie ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Zyste. Bei einer laparoskopischen Zystektomie wird ein kleiner Einschnitt in Ihrem Bauch vorgenommen. Dies ist im Allgemeinen die erste Wahl, um Zysten zu entfernen, da Sie sich schneller erholen und bessere Ergebnisse erzielen.
Laparotomie. Bei diesem Eingriff handelt es sich um eine invasive offene Operation, bei der ein großer Schnitt in den Bauch gemacht wird. Ihr Arzt kann eine Laparotomie durchführen, um mehr von Ihrem Unterleib zu sehen, wenn Sie Komplikationen durch eine paraovarielle Zyste haben oder eine Notfalloperation benötigen.
Komplikationen von Paraovarialzysten
Manchmal können Paraovarialzysten wachsen und andere Gesundheitsprobleme verursachen.
Torsion. Paraovarialzysten werden von speziellen Geweben, den sogenannten Stielen, an Ort und Stelle gehalten. Manchmal kann sich die Zyste an einem Stiel verdrehen. Dies wird als Torsion bezeichnet. Sie kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen wie:
-
Krämpfe
-
Plötzliche und starke Unterleibsschmerzen
-
In den unteren Rücken ausstrahlende Schmerzen
-
Fieber
-
Erbrechen
Torsionen sind ein medizinischer Notfall. Wenn sich die Zysten verdrehen, verdreht sich auch der Eileiter. Dies kann zu Blutverlust in diesem Bereich führen. Dies kann zu dauerhaften Schäden an den Eileitern führen.
Paraovarielle Zystentorsionen treten eher während der Schwangerschaft auf. Das liegt wahrscheinlich an dem schnellen Wachstum, das stattfindet.
Hämorrhagie. Manchmal kann die Zyste aufbrechen. Dies kann zu unkontrollierten Blutungen und Blutverlust führen.
Riss des Eileiters. Wenn die Zyste zu groß wird oder den Eileiter verdreht, kann der Eileiter aufreißen.
Krebs. Manchmal können sich die Zellen der Paraovarialzyste verändern und zu Krebs werden. Dies ist jedoch selten.
Große Zysten. Manchmal können Zysten besonders groß werden. Diese können Druck auf andere Organe wie Darm, Blase, Nieren oder Gebärmutter ausüben. Große Zysten können Symptome wie Verstopfung, Nierenschwellung und häufiges, schmerzhaftes Wasserlassen verursachen.
Möglicherweise wissen Sie nicht, dass Sie eine paraovarielle Zyste haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Schmerzen oder ein Schweregefühl im Unterbauch haben.