Wenn Sie einen plötzlichen Harndrang verspüren - und unwillkürlich immer und überall Wasser lassen -, leiden Sie möglicherweise an Dranginkontinenz. Es handelt sich dabei nicht um eine Krankheit, aber es kann ein Anzeichen für ein zugrunde liegendes Problem sein.
Auch wenn Dranginkontinenz manchmal als "überaktive Blase" bezeichnet wird, handelt es sich dabei um einen etwas anderen Zustand: Menschen mit einer überaktiven Blase verspüren zwar einen Harndrang, aber es tritt nicht unbedingt Urin aus.
Was ist die Ursache für Dranginkontinenz?
Dranginkontinenz wird durch abnorme Blasenkontraktionen verursacht. Normalerweise kontrollieren starke Muskeln, die Schließmuskeln genannt werden, den Urinfluss aus der Blase. Bei Dranginkontinenz ziehen sich die Muskeln einer "überaktiven" Blase mit so viel Kraft zusammen, dass sie die Schließmuskeln der Harnröhre, die den Urin aus dem Körper ableitet, außer Kraft setzen.
Die Blase kann aus folgenden Gründen abnorme Kontraktionen aufweisen:
-
Die Blase kann nicht richtig funktionieren, weil ihre Nerven durch verschiedene Krankheiten geschädigt sind - zum Beispiel durch Diabetes, Schlaganfall, Multiple Sklerose oder die Parkinsonsche Krankheit.
-
Das Rückenmark kann geschädigt sein.
-
Die Blase kann gereizt werden.
In vielen Fällen lässt sich die Ursache der Dranginkontinenz nicht feststellen.
Was sind die Symptome der Dranginkontinenz?
Das Hauptsymptom der Dranginkontinenz ist der plötzliche Harndrang und der unwillkürliche Urinverlust zu unpassenden Zeiten. Sie können zum Beispiel in der Öffentlichkeit oder im Schlaf Urin verlieren.
Was sind die Risikofaktoren für Dranginkontinenz?
Menschen mit einem erhöhten Risiko für Dranginkontinenz sind u. a:
-
Ältere Erwachsene
-
Frauen, die einen Kaiserschnitt oder eine andere Unterleibsoperation hinter sich haben
-
Menschen, die übergewichtig sind
-
Männer, die an der Prostata operiert wurden oder an einer Prostataerkrankung leiden, z. B. an einer vergrößerten Prostata oder Prostatitis
-
Menschen, die aufgrund von Krankheiten wie Diabetes, Schlaganfall oder Verletzungen Nervenschäden haben
-
Menschen mit bestimmten Krebsarten, einschließlich Blasen- und Prostatakrebs
-
Menschen, die an Harnwegsinfektionen leiden
Auch Verstopfung kann das Risiko einer Dranginkontinenz erhöhen.
Wie wird Dranginkontinenz behandelt?
Dranginkontinenz kann mit einer Reihe von Verhaltenstherapien, Medikamenten, elektrischer Stimulation oder mit einem chirurgischen Eingriff behandelt werden. Manchmal wird auch eine Kombination von Behandlungen eingesetzt.
Verhaltenstherapeutische Behandlungen bei Dranginkontinenz
Eine Möglichkeit, mit Dranginkontinenz umzugehen, besteht darin, einfach einige Ihrer Verhaltensweisen zu ändern. Wenn Sie zum Beispiel erkennen können, wann Ihre Blase überaktiv ist und sich ungewöhnlich zusammenzieht, können Sie Maßnahmen ergreifen, um Pannen oder Urinverlust zu vermeiden.
Hier sind einige Techniken, die hilfreich sein können:
-
Biofeedback:
Biofeedback ist eine Methode, mit der Sie lernen, wie sich Ihr Körper normalerweise verhält. Wenn Sie das tun, wissen Sie, wann er nicht richtig funktioniert. Bei Dranginkontinenz kann Biofeedback Ihnen helfen zu erkennen, wann Ihre Blase überaktiv ist.
Zwei Biofeedback-Techniken sind
Zeitgesteuerte Entleerung
und
Blasentraining
. Um das zeitgesteuerte Entleeren zu üben, notieren Sie in einer Tabelle die Zeiten, zu denen Sie urinieren und wann Sie Urin verlieren. So erhalten Sie eine Vorstellung von Ihren "Mustern" des Urinierens. Dann können Sie in Zukunft das Auslaufen vermeiden, indem Sie zu diesen Zeiten auf die Toilette gehen.
Beim Blasentraining "strecken" Sie die Intervalle, in denen Sie auf die Toilette gehen. Dies geschieht, indem Sie etwas länger warten, bevor Sie gehen. Für den Anfang können Sie sich zum Beispiel vornehmen, einmal pro Stunde auf die Toilette zu gehen. Sie halten sich eine Zeit lang an dieses Muster und ändern dann den Zeitplan, so dass Sie alle 90 Minuten auf die Toilette gehen. Dann verlängern Sie das Intervall auf alle zwei Stunden und so weiter, bis Sie auf drei oder vier Stunden zwischen den Toilettengängen kommen.
-
Kegel-Übungen:
Kegelübungen, auch Beckenbodenübungen genannt, helfen, die Muskeln zu stärken, die Blase, Gebärmutter und Darm stützen. Durch die Stärkung dieser Muskeln können Sie Probleme wie Urinverlust verringern oder verhindern.
Um Kegel-Übungen zu machen, tun Sie so, als ob Sie versuchen, den Urinfluss zu stoppen (allerdings nicht beim Urinieren, da dies den Blasenmuskel verletzen kann), oder versuchen Sie, keine Blähungen zu bekommen. Dabei spannen Sie die Muskeln des Beckenbodens an. Versuchen Sie bei diesen Übungen, Ihre Bein-, Gesäß- oder Bauchmuskeln nicht zu bewegen. Niemand sollte merken, dass Sie Kegelübungen machen.
Die Kegel-Übungen sollten jeden Tag durchgeführt werden, und zwar fünf Mal am Tag. Jedes Mal, wenn Sie die Beckenbodenmuskeln anspannen, zählen Sie langsam bis fünf und entspannen dann. Wiederholen Sie dies 10 Mal für einen Satz Kegels.
-
Gewogene Kegel:
Eine weitere Technik, die die Becken- und Blasenmuskulatur stärken kann, ist die Verwendung von beschwerten Kegeln. Sie führen den tamponförmigen Kegel in die Vagina ein und halten ihn dort, indem Sie Ihre Beckenbodenmuskeln anspannen. Während Sie diese Übung durchführen und diese Muskeln sich stärken, wird das Gewicht des Kegels allmählich erhöht. So können Sie den Urin besser zurückhalten, bis Sie eine Toilette aufsuchen.
-
Elektrostimulation: Die Elektrostimulation ist von der FDA für die Behandlung von SUI zugelassen. Dabei wird schwacher elektrischer Strom verwendet, um schwache oder inaktive Beckenmuskeln zur Kontraktion anzuregen. . Regelmäßige Elektrostimulationssitzungen können Ihr Trainingsprogramm für die Beckenmuskulatur ergänzen oder verstärken. Außerdem wurde ein münzgroßes Gerät, ein sogenannter tibialer Neurostimulator, zugelassen, der in den Unterschenkel implantiert werden kann und die Symptome lindert.
Weitere Verhaltenstipps zur Vermeidung von Dranginkontinenz sind:
-
regelmäßiger Gang zur Toilette, insbesondere vor körperlicher Betätigung
-
Verzicht auf Koffein oder viel Flüssigkeit vor Aktivitäten
-
keine Flüssigkeit unmittelbar vor dem Schlafengehen zu sich nehmen
-
Vermeiden Sie das Heben schwerer Gegenstände
-
Gewicht verlieren
Medizinische und chirurgische Behandlungen bei Dranginkontinenz
Wenn Verhaltensänderungen wie zeitgesteuertes Wasserlassen und Blasentraining die Symptome der Dranginkontinenz nicht verbessern, kann Ihr Arzt beschließen, verschiedene medizinische oder chirurgische Behandlungen zu versuchen. Diese Methoden haben das gleiche Ziel - die Linderung der Symptome und Unannehmlichkeiten der Dranginkontinenz.
Zu den medizinischen Behandlungen der Dranginkontinenz gehören:
-
Medikamente:
Es gibt verschiedene Medikamente, die zur Behandlung von Dranginkontinenz eingesetzt werden. Dazu gehören:
Darifenacin (Enablex)
Fesoterodin (Toviaz)
Mirabegron (Myrbetriq)
Oxybutynin (Ditropan, Ditropan XL, Gelnique, Oxytrol)
Solifenacin (Vesicare)
Tolterodin (Detrol, Detrol LA)
Trospium (Sanctura)
Oxytrol für Frauen ist das einzige rezeptfrei erhältliche Medikament.
Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann Ihnen auch andere Medikamente empfehlen, die helfen können, Blasenkrämpfe zu kontrollieren. Dazu gehören Hyoscyamin (Anaspaz, Cystospaz, Hyosol, Hyospaz, Levbid, Levsin) oder Dicyclomin (Antispas, Bentyl, Byclomine, Di-Spaz, Dibent, Or-Tyl, Spasmoject).
Wenn Verhaltenstherapien und Medikamente nicht helfen, gibt es weitere Behandlungsmöglichkeiten:
Das Medikament Botox, das in den Blasenmuskel injiziert wird, bewirkt, dass sich die Blase entspannt, wodurch sich ihre Speicherkapazität erhöht und die Episoden des Auslaufens verringert werden. Es kann bei Erwachsenen eingesetzt werden, die auf andere Medikamente zur Behandlung der überaktiven Blase nicht ansprechen oder diese nicht vertragen.
Eine weitere medikamentöse Behandlung, die für einige Frauen hilfreich sein kann, ist die Hormontherapie, bei der Östrogen allein oder in Kombination mit Progesteron eingesetzt wird. Der Nutzen bei Dranginkontinenz ist jedoch nicht eindeutig belegt. Wegen der möglichen Risiken einer Hormontherapie - einschließlich eines potenziell erhöhten Risikos für Blutgerinnsel und Brustkrebs - sollten Sie diese Therapie mit Ihrem Arzt besprechen.
-
Elektrische Stimulation:
Stimulation des Sakralnervs
: Ein elektronisches Gerät wird durch einen minimalinvasiven Eingriff in den Rücken implantiert. Das Gerät gibt ein elektrisches Signal an den Sakralnerv ab. Dieses Signal hilft, die Blasenmuskulatur zu kontrollieren und die Zahl der anormalen Kontraktionen zu verringern.
Perkutane Stimulation des Tibianervs:
Ein elektrischer Strom wird an den Nervus tibialis im Bereich des Knöchels des Patienten angelegt. Es wird angenommen, dass dieser Nerv die Blasenkontraktion beeinflusst.
Eine andere Technik ist die Verwendung kleiner Elektroden, die entweder in der Vagina oder im Rektum platziert werden. Die Elektroden erzeugen elektrische Impulse, die eine Kontraktion der Muskeln des Beckens und der Harnröhre bewirken. Dadurch werden diese Muskeln gestärkt und das Auftreten von Dranginkontinenz verringert.
-
Chirurgie
Zu den chirurgischen Verfahren bei Dranginkontinenz gehören:
-
Vergrößerung der Speicherkapazität der Blase
-
Begrenzung der Nervenimpulse zu den Kontrollmuskeln
-
Umleitung des Urinflusses