Neue Rezepte für die Suchtbehandlung

Neue Rezepte für die Behandlung von Suchtkrankheiten

Neue Rezepte erleichtern den Ausstieg aus der Drogensucht und machen es einfacher, clean zu bleiben.

Von Colette Bouchez Medizinisch geprüft von Charlotte E. Grayson Mathis,?MD Aus dem Arztarchiv

Kurz nachdem der Radiomoderator Rush Limbaugh öffentlich seine Abhängigkeit von verschreibungspflichtigen Schmerzmitteln zugegeben hatte, begab er sich auf direktem Weg in Behandlung. Aber die Entscheidung, sich behandeln zu lassen, dauerte viel länger - ähnlich wie bei den mehr als 20 Millionen Amerikanern, die von einer Vielzahl von Substanzen abhängig sind.

Tatsächlich sagen Experten, dass die meisten Menschen mit Drogenmissbrauchsproblemen eine Behandlung hinauszögern oder sogar vermeiden, nicht nur wegen des Stigmas, das Drogenbehandlungsprogrammen anhaftet, sondern auch, weil viele glauben, dass das Aufhören mit Drogen oder Alkohol fast so schwierig ist wie das Leben mit der Sucht. Und lange Zeit war das zumindest teilweise richtig.

"Man konnte nicht einfach zu seinem Arzt gehen und sich ein Rezept ausstellen lassen, um von den Drogen loszukommen. Man musste in eine Drogenklinik gehen, und für viele war die Behandlung selbst sehr peinlich und manchmal mit gewissen Schwierigkeiten verbunden", sagt Dr. Gopal K. Upadhya, Psychiater und medizinischer Leiter des Areba Casriel Institute in New York, des ältesten privaten Drogen- und Alkoholbehandlungszentrums des Landes... Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Behandlungseinrichtungen für Drogenmissbrauch.

Heute hat sich jedoch vieles an der Behandlung von Suchtproblemen geändert. Nicht nur, dass die gesamte Problematik des Drogenmissbrauchs von einem sozialen zu einem medizinischen Problem umgestuft wurde - und damit ein Großteil des Stigmas beseitigt wurde -, sondern neue Medikamente machen es auch möglich, ein Rezept für die Behandlung der Sucht direkt von Ihrem Hausarzt zu erhalten.

Zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten gehört Suboxone, das zur Behandlung der Abhängigkeit von Schmerzmitteln wie OxyContin (das Rush Limbaugh süchtig machte) sowie von Heroin eingesetzt wird. Im vergangenen Jahr stellten Ärzte rund 80 000 Rezepte aus.

"Dieses Medikament ist eines der aufregendsten Ereignisse in der Welt der Drogenbehandlung, nicht nur, weil es so gut wirkt, sondern auch, weil man dafür nicht in ein Drogenbehandlungszentrum oder eine Klinik gehen muss - jeder Psychiater oder sogar ein normaler Hausarzt kann es verschreiben, und das allein trägt dazu bei, dass sich viele Menschen behandeln lassen, die sich sonst vielleicht nicht in Behandlung begeben würden", erklärt Upadhya dem Arzt.

Zwar wirken sich alle Suchtmittel auf leicht unterschiedliche Bereiche des Gehirns aus, doch eines haben sie gemeinsam: Sie stimulieren die Belohnungszentren, also die Bereiche des Gehirns, die die Glückshormone freisetzen, die uns ein gutes Gefühl vermitteln.

In der Vergangenheit beschränkte sich die Behandlung auf Medikamente, die genau diese Lustzentren stimulieren. Aber auch diese Drogen erzeugten einen ähnlichen Rausch. Im Falle der Heroinsucht wurde das Behandlungsmedikament Methadon oft heftig kritisiert, weil es der missbrauchten Substanz ähnlich ist und zu Missbrauch und gefährlichen Überdosierungen führen kann: "Es war, als würde man eine Sucht durch eine andere ersetzen", sagt Upadhya. Suboxone wirkt jedoch auf eine ganz andere Weise. Indem es mit Heroin oder opiathaltigen Schmerzmitteln um dieselben Rezeptoren tief im Gehirn konkurriert, ist es laut Upadhya in der Lage, die Entzugserscheinungen zu beseitigen, ohne den "Rausch" zu erzeugen.

Da die Droge außerdem einen eingebauten "Deckeneffekt" hat - was bedeutet, dass eine Erhöhung der Dosis den Sättigungseffekt nicht verstärkt - wird es für Süchtige praktisch unmöglich, sie zu missbrauchen. Und das, so sagt er, macht die Verschreibung ohne das Risiko einer Überdosierung sicherer.

Suboxone erweist sich zwar schnell als erfolgreich - eine Klinik rühmt sich einer Erfolgsquote von 88 % nach sechsmonatiger Behandlung, verglichen mit nur 50 % bei Methadon -, aber nicht jeder hat den gleichen Erfolg. Bei einigen Süchtigen ist die Wirkung einfach nicht stark genug, um das Verlangen zu unterdrücken, während bei anderen Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Entzugserscheinungen, Schmerzen, Übelkeit und Schweißausbrüche die Behandlung erschweren können. Dennoch sagen Experten, dass es für die meisten, die es ausprobieren, einen Behandlungserfolg mit weit weniger Problemen verspricht.

Suchtbehandlung: Die neue Art der Behandlung von Alkoholismus

Einige Experten sind der Meinung, dass einer der Faktoren, die für den Erfolg von Suboxone verantwortlich sind, nicht nur in der Wirkung der Primärdroge liegt, sondern auch in einem zweiten Wirkstoff, der in dieser Droge enthalten ist - einem Medikament namens Naloxon.?

"Wenn Naloxon bei Alkoholabhängigkeit eingesetzt wird, reduziert es das Verlangen nach Alkohol und verringert die Dauer des Alkoholkonsums, während es gleichzeitig die Dauer der Abstinenz verlängert", sagt Dr. Marc Galanter, Direktor der Abteilung für Alkohol- und Drogenmissbrauch am NYU Medical Center/Bellevue in New York.

Neben Naloxon gibt es jetzt auch das Medikament Campral, das im August 2004 von der FDA zugelassen wurde. Laut Galanter wirkt es ähnlich wie Naloxon, indem es die Belohnungszentren des Gehirns stimuliert - in diesem Fall durch die Erhöhung des Spiegels einer als GABA bekannten Hirnchemikalie. Dadurch, so Galanter, wird das Bedürfnis nach Alkohol reduziert, ohne die betäubende Wirkung zu aktivieren, die Patienten normalerweise beim Trinken verspüren.

"Die Forschung hat gezeigt, dass die gleichzeitige Verabreichung von [Campral] und Naloxon eine noch bessere und stärkere Wirkung mit etwas besseren Ergebnissen erzielen kann", sagt Galanter. Obwohl es nicht speziell für die Behandlung von Alkoholsucht zugelassen ist, fügt Galanter hinzu, dass mindestens zwei andere Medikamente wirksam eingesetzt werden - das Epilepsie-Medikament Topamax und das Muskelrelaxans Baclofen. Beide werden auch als Mittel zur Behandlung der Abhängigkeit von Kokain, Heroin und anderen Opiaten getestet.

Auf dem neuesten Stand: Der Impfstoff gegen die Sucht

Experten sagen, dass ein Grund dafür, dass fast jede Art von Drogensucht einen so starken Einfluss auf ihre Opfer ausübt, nicht nur in den direkten Auswirkungen auf den Körper liegt, sondern auch in dem unauslöschlichen Eindruck, den diese Substanzen in unserem Gehirn hinterlassen.

Genauer gesagt zeigen bildgebende Tests, dass sich bestimmte umweltbedingte und emotionale Hinweise, die mit dem Drogenkonsum in Verbindung gebracht werden, in unserer Psyche verschlüsseln, wenn wir Drogen mit einer gewissen Beständigkeit ausgesetzt sind - und zwar so sehr, dass bei einigen Menschen, die sich einer Suchtbehandlung unterziehen, selbst ein begrenzter Kontakt mit diesen ursprünglichen Hinweisen ein Verlangen auslösen kann, das einen Rückfall verursacht. Dies gilt nach Ansicht von Experten insbesondere für die Kokainsucht, bei der das Risiko eines Rückfalls in die Behandlung sehr hoch sein kann.

Eine Möglichkeit, das Problem zu umgehen - ein "Suchtimpfstoff" - ist ein neuer Weg, um den Absturz abzufedern und zu verhindern, dass Rückfälle die Behandlungserfolge zunichte machen.

"Die Idee dahinter ist, dass die Auswirkungen des Kokains abgeschwächt werden, wenn man geimpft wurde und einen Rückfall erleidet. Dadurch verschiebt sich die Wahrscheinlichkeit, dass man weiter rückfällig wird, so dass man in der Lage sein sollte, sein Leben schneller wieder in Ordnung zu bringen", sagt Margaret Haney, PhD, außerordentliche Professorin für klinische Neurowissenschaften an der Columbia University und Forscherin für den Kokain-Impfstoff am New York State Psychiatric Institute.

Haney zufolge blockiert der Impfstoff die Wirkung von Kokain nicht im Gehirn, sondern im Blut, und zwar fast sofort nach dem ersten "Zug" des Patienten.

"Es ist ein völlig neuer Behandlungsansatz für den Drogenmissbrauch: Der Impfstoff bindet sich an das Kokain selbst, bevor es die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann, und verhindert so seine genussvolle Wirkung oder vermindert sie zumindest drastisch", erklärt Haney dem Arzt.

Obwohl ein Süchtiger, der unbedingt high werden will, den Schutz des Impfstoffs überwinden kann, sind laut Haney innerhalb von zwei bis drei Monaten nach Beginn der Behandlung genügend Antikörper im Blut vorhanden, um zu verhindern, dass mindestens die dreifache Menge der normalen Kokainmenge ins Gehirn gelangt. Selbst wenn also ein Verlangen nach Kokain ausgelöst wird, hat der Kokainkonsum nur geringe oder gar keine Auswirkungen.

"Der Impfstoff befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium und wird wahrscheinlich am hilfreichsten sein, wenn er in Verbindung mit anderen Drogentherapien eingesetzt wird, aber wir hoffen, dass er bei denjenigen, die motiviert sind, ihre Sucht zu überwinden, schwere Rückfälle verhindern kann", sagt Haney.

Zu den anderen Impfstoffen, die derzeit entwickelt werden, gehören ein Impfstoff gegen Nikotinabhängigkeit, der nach Angaben der Forscher am weitesten fortgeschritten ist, sowie weitere Impfstoffe gegen Heroin und andere Opiate.

Chirurgie bei Suchtproblemen

Wenn es um noch dramatischere innovative Behandlungen geht, wenden sich einige Ärzte dem zu, was wir bereits von zwei völlig unverwandten Problemen gelernt haben: Die Parkinson-Krankheit und die Epilepsie. Eine Behandlung, die sich bei diesen beiden Krankheiten als wirksam erwiesen hat, ist ein chirurgischer Eingriff, der als "elektrische Tiefenhirnstimulation" bekannt ist, und einige Experten glauben, dass er auch bei Drogensucht funktionieren könnte.

"Für Menschen, die ausreichend von ihrer [Sucht] betroffen sind, könnte die tiefe Hirnstimulation durchaus geeignet sein - so geeignet wie bei Parkinson oder Epilepsie", sagt Dr. Michael Kaplitt, Leiter der stereotaktischen und funktionellen Neurochirurgie am Columbia Presbyterian Medical Center.

Bei dieser Behandlung implantieren die Ärzte eine winzige Elektrode tief in das Gehirn. Daran befestigte Drähte verlaufen unter der Haut zu einem kleinen Gerät in der Brust, das einem Herzschrittmacher nicht unähnlich ist. Mit Hilfe eines Handgeräts, das einer Fernbedienung ähnelt, können die Patienten den elektrischen Strom in ihrem Gehirn ein- und ausschalten und in manchen Fällen sogar die Stromstärke regulieren.

Bei der Parkinson-Krankheit wird die tiefe Hirnstimulation laut Kaplitt zur Kontrolle des Muskelzitterns eingesetzt. Bei Epilepsie hilft die Behandlung, das Auftreten von Krampfanfällen zu verhindern. Bei Drogensucht, so seine Theorie, kann sie entweder denselben Bereich des Gehirns stimulieren wie die süchtig machende Substanz - und damit das Bedürfnis nach der Droge beseitigen - oder einfach das Verlangen kurzschließen, wenn es doch auftritt.

"Die anatomischen Bahnen der Drogensucht ähneln denen der Parkinson-Krankheit. Anatomisch gesehen liegen die betroffenen Bereiche extrem nahe beieinander ... und bisher deuten Tierstudien darauf hin, dass man die Drogenabhängigkeit simulieren oder blockieren kann, wenn man Elektroden in dieselben Bereiche setzt, je nachdem, wie man stimuliert", sagt Kaplitt.

Er betont, dass es keine Studien am Menschen gibt, bei denen die tiefe Hirnstimulation zur Behandlung von Drogensucht eingesetzt wird, aber es gibt einige laufende Studien zur Behandlung von Depressionen und Zwangsstörungen. Kaplitt ist der Ansicht, dass die elektronische Stimulation auch das Potenzial hat, die Drogensucht zu beseitigen, und er hofft, in naher Zukunft eine klinische Studie starten zu können.

"In Anbetracht der Tatsache, dass wir die [Veränderungen im Gehirn, die bei] Menschen mit Drogensucht im Vergleich zu Depressionen auftreten, noch besser verstehen, scheint es durchaus vernünftig zu sein, in Erwägung zu ziehen, dass wir in der Lage sein könnten, das, was wir bei der Behandlung anderer Krankheiten mit tiefer Hirnstimulation gelernt haben, auf Menschen mit Drogensucht anzuwenden. Wir können das nicht vorhersagen oder versprechen, aber es ist durchaus möglich", sagt Kaplitt.

Hot