Haut gibt es in allen Farben, vom blassesten Elfenbein bis zum dunkelsten Braun und fast allen Schattierungen dazwischen.
Hautprobleme sind jedoch im Allgemeinen farbenblind, d. h. die meisten Hautkrankheiten können bei jeder Rasse und bei allen Hauttypen auftreten.
Dennoch gibt es bestimmte Hautkrankheiten, die bei dunkler Haut häufiger oder mit größerer Schwere auftreten. Außerdem können viele Behandlungen, die bei gewöhnlichen Hautkrankheiten eingesetzt werden, bei Menschen mit dunkler Hautfarbe zu noch größeren Problemen führen.
Doch bevor Sie erfahren, wie Sie Ihr Gesicht und Ihren Körper schützen können, müssen Sie ein wenig über die Biologie dunkler Haut wissen.
Dunkle Haut verstehen
Die Farbe der Haut wird von Zellen verursacht, die Melanozyten genannt werden. Sie produzieren Melanosomen, Pakete, die die natürliche Chemikalie Melanin enthalten.
Studien zeigen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Hautfarbe, ungefähr die gleiche Anzahl von Melanozyten im Hautgewebe haben. Der Unterschied liegt in der Größe und Verteilung der Melanosomen. Je mehr und je größer sie sind, desto dunkler ist die Haut.
Da die Aufgabe des Melanins in der Haut darin besteht, die Energie des ultravioletten (UV-)Lichts zu absorbieren und zu streuen, verringert eine dunkle Hautfarbe das Risiko von Sonnenschäden, insbesondere im Hinblick auf die Hautalterung und die Entstehung von Hautkrebs.
Gleichzeitig ist es bei dunkler Haut wahrscheinlicher, dass sie Pigmentstörungen entwickelt. Selbst kleine Hautverletzungen wie Mückenstiche können zu einer Veränderung des Hautpigments führen, wodurch dunkle Flecken, die so genannte Hyperpigmentierung, entstehen können.
Jede kosmetische Behandlung, die die Haut verletzt - wie Laserchirurgie, Dermabrasion (Entfernung abgestorbener Hautzellen), Faltenauffüllung durch Injektionen wie Restylane oder Botox-Injektionen - kann Pigmentierungsprobleme verursachen, wenn sie nicht richtig durchgeführt wird.
Pigmentierungsveränderungen bei dunkler Haut
Bei der Hyperpigmentierung produziert die Haut entweder zu viel Pigment oder das Pigment lagert sich tief in der Haut ab, was zu dunklen Flecken führt. Wenn die Farbe verloren geht, spricht man von Hypopigmentierung, was zu hellen Flecken führt. Alle Menschen mit dunkler Haut sind für beide Hautkrankheiten gefährdet.
Eine der häufigsten Arten von Pigmentstörungen bei dunkler Haut ist die postinflammatorische Hyperpigmentierung. Sie tritt als Folge einer Hautverletzung auf, z. B. nach einem Schnitt, einer Schürfwunde oder einer Verbrennung. Sie kann auch in Verbindung mit Ekzemen oder Akne auftreten.
Es kann Monate bis Jahre dauern, bis die verdunkelten Hautstellen verblassen, obwohl medizinische Behandlungen helfen können. Zu den Behandlungen gehören die Entfernung von Hautschichten durch ein chemisches Peeling und verschreibungspflichtige Bleichbehandlungen. Diese Behandlungen wirken nicht bei Pigmenten, die tiefer in der Haut liegen.
Die tägliche Verwendung eines getönten Sonnenschutzmittels mit breitem Spektrum trägt ebenfalls dazu bei, dass ein pigmentierter Bereich nicht dunkler wird.
Menschen mit empfindlicher Haut haben das größte Risiko für Pigmentierungsprobleme. In der Tat erhöht jeder Inhaltsstoff eines Hautpflegeprodukts, der die Haut reizt oder austrocknet, das Risiko.
Zu den gängigsten Produkten gehören Benzoylperoxid und Salicylsäure (zur Behandlung von Akne) sowie Anti-Aging-Mittel wie Retinoide und Glykolsäure. Bei einigen Patienten kann auch der hautbleichende Wirkstoff Hydrochinon die Haut reizen.
Bei Menschen mit heller Haut klingen produktbedingte Reizungen normalerweise ab, sobald die Anwendung eingestellt wird. Bei Menschen mit dunkler Hautfarbe führen die Reizungen jedoch häufig zu einer postinflammatorischen Hyperpigmentierung. Diese kann sich innerhalb von ein bis zwei Wochen nach dem Absetzen des Produkts entwickeln und kann mehrere Monate oder länger andauern.
Es ist wichtig zu wissen, dass alle diese Inhaltsstoffe bei dunklem Teint erfolgreich eingesetzt werden können, solange sie richtig angewendet werden.
Ekzeme bei dunkler Haut
Diese auch als Dermatitis bezeichnete Hauterkrankung ist durch einen juckenden, roten Ausschlag gekennzeichnet, der allmählich auftritt und lange anhält. Auslöser können z. B. Stress, extreme Temperaturschwankungen, trockene Haut, Allergien gegen Haustiere oder Pflanzen oder Reizungen durch Hautpflege- oder Kosmetikbestandteile sein.
Tritt ein Ekzem als Folge einer vererbten Veranlagung auf, spricht man von atopischer Dermatitis.
Es wird angenommen, dass Ekzeme bei Kindern mit dunkler Haut doppelt so häufig auftreten. Eine Studie ergab, dass es bei mexikanisch-amerikanischen Jugendlichen häufiger auftritt als bei Weißen oder Schwarzen. Andere Untersuchungen ergaben, dass es bei chinesischen und vietnamesischen Babys häufiger vorkommt als bei weißen Babys.
Wenn Ekzeme bei Menschen mit dunkler Hautfarbe auftreten, stellt dies ein doppeltes Problem dar:
-
Sie wird häufig falsch diagnostiziert, was dazu führt, dass sie lange Zeit nicht oder falsch behandelt wird.
-
Wenn sie nicht frühzeitig behandelt wird, kann sie das Risiko von Pigmentierungsproblemen erhöhen.
Die Behandlung von Ekzemen besteht darin, Produkte zu erkennen und zu vermeiden, die die Haut reizen. Die Verwendung von Feuchtigkeitscreme kann zusammen mit Steroidcremes sehr hilfreich sein. Manchmal ist auch eine Therapie mit ultraviolettem Licht wirksam.
Bei einem roten, juckenden Ausschlag sollte man unbedingt so schnell wie möglich Hilfe in Anspruch nehmen. Auf diese Weise lassen sich Pigmentierungsprobleme vermeiden.
Akne bei dunkler Haut
Akne kann bei jedem Hauttyp auftreten. Da sie jedoch mit Hyperpigmentierung zusammenhängt, ist sie für Menschen mit dunkler Haut am problematischsten. Akne entsteht durch eine Überproduktion von Öl in der Haut. Dieses Öl vermischt sich mit Bakterien in den Poren und verstopft die Porenöffnungen. Dies verursacht eine Entzündung unter der Haut, die zu Läsionen führt - von kleinen, unauffälligen Beulen bis hin zu großen Zysten.
Dieses Trauma kann nicht nur zu Pigmentierungsproblemen bei dunkler Haut führen, sondern auch zu vielen Medikamenten, die zur Behandlung von Akne eingesetzt werden. Dies gilt auch für bestimmte orale Antibiotika, insbesondere Minocyclin. Bei manchen Menschen kann es zu einer Verdunkelung der Haut kommen, die erst nach Monaten abklingt.
Wenn Sie dunkle Haut haben und Akne bekommen, sollten Sie so bald wie möglich einen Dermatologen aufsuchen, der sich auf die Behandlung ethnischer Hauttypen spezialisiert hat. Je früher Sie sich in Behandlung begeben, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie dauerhafte Pigmentierungsnarben erleiden.
Pseudofolliculitis Barbae (PFB) und dunkle Haut
Diese Hauterkrankung ist durch Beulen unter der Hautoberfläche gekennzeichnet und wird oft mit Akne verwechselt. Das Problem ist jedoch auf eingewachsene Haare zurückzuführen. Aufgrund der besonderen Form des Haarfollikels tritt es am häufigsten bei schwarzen und hispanischen Menschen auf.
Wenn die Beulen gequetscht oder in irgendeiner Weise manipuliert werden, können sie sich entzünden oder infizieren. Aber auch wenn sie in Ruhe gelassen werden, können sie schwer zu bedecken sein und manchmal Schmerzen verursachen.
Neuere Studien haben gezeigt, dass die Laserhaarentfernung eine wirksame Behandlung ist.
Da diese Erkrankung häufig mit Akne verwechselt wird, ist es wichtig, die Diagnose von einem Dermatologen bestätigen zu lassen, der mit dunkler Haut vertraut ist.
Keloide und dunkle Haut
Immer wenn dunkle Haut an bestimmten Stellen verletzt wird, besteht ein erhöhtes Risiko für Keloide - eine Narbe, die sich über die Grenzen der ursprünglichen Verletzung hinaus ausbreitet und sich zu einer Wucherung entwickelt. Die häufigsten Ursachen für Keloide sind Schnittwunden oder Verbrennungen. Die häufigsten Stellen sind die Ohrläppchen, die Brust, der Rücken und die Arme. Sie können sofort nach einer Verletzung entstehen, aber auch erst nach Monaten oder sogar Jahren - und sie können über einen längeren Zeitraum hinweg weiterwachsen.
Bei manchen Menschen können Keloide jucken, Schmerzen und Brennen verursachen und sich empfindlich anfühlen.
Obwohl man nicht genau weiß, warum Keloide entstehen, geht man davon aus, dass sie mit einer Störung der Kollagenproduktion zusammenhängen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Kortisoninjektionen, Strahlentherapie, Druckverbände und Silikongelanwendungen. Keloide können auch durch eine Operation oder mit einem Laser entfernt werden. Unabhängig von der Behandlung kehren Keloide in 45 % bis 100 % der Fälle zurück.
Vitiligo bei dunkler Haut
Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Depigmentierung der Haut. Durch den Verlust der Farbe entstehen große, weiße Flecken. Vitiligo tritt bei bis zu 2 % der Bevölkerung auf, ist aber bei Menschen mit dunkler Haut am auffälligsten. Man geht davon aus, dass Vitiligo entsteht, wenn melaninproduzierende Zellen geschädigt werden, obwohl nicht sicher ist, warum dies geschieht... Eine genetische Veranlagung, die vielleicht durch einen Umweltfaktor ausgelöst wird, kann zu einer Autoimmunerkrankung führen, die die Zerstörung der Pigmentzellen verursacht.
Wenn Vitiligo auf der Kopfhaut auftritt, färbt sich das Haar weiß - und es ist gelegentlich die Ursache für vorzeitig ergrautes Haar.
Die Behandlung umfasst verschiedene Verfahren zur "Repigmentierung" der Haut. Eine dieser Methoden ist die kontrollierte Bestrahlung mit UV-Licht, die so genannte Phototherapie. Dadurch kann die Anzahl der Melanozytenzellen an der Hautoberfläche erhöht werden.
Ein anderer Ansatz ist die Anwendung des topischen Ekzem-Salbenmittels Tacrolimus, das manchmal wirksam ist. Forschungsergebnissen zufolge kann die normale Pigmentierung zurückkehren, wenn es zweimal täglich auf die Haut aufgetragen wird, auch wenn dies Monate dauern kann. Ein weiterer Ansatz ist die Verwendung von starken Steroidcremes, die bei der Anwendung an bestimmten Körperstellen wie Gesicht und Hals wirksam sein können.
Melanom und dunkle Haut
Obwohl dunkelhäutige Menschen einen natürlichen Schutz gegen Hautkrebs haben, bedeutet das nicht, dass er nicht auftreten kann. Am häufigsten tritt er dort auf, wo die Haut am hellsten ist, z. B. an den Handflächen, Fußsohlen und um das Nagelbett herum. Dies gilt vor allem für Asiaten, amerikanische Ureinwohner und Menschen afrikanischer Abstammung. Bei Hispanics tritt das Melanom am häufigsten an den Beinen auf.
Da es häufig als Fußsohlenwarzen, Tinea manuum (ein Pilz, der auf den Handflächen auftritt) oder als Talon noir (schwarzer Absatz) fehldiagnostiziert wird und viele Menschen sich nicht frühzeitig behandeln lassen, ist die Melanom-Todesrate bei Menschen mit dunkler Haut am höchsten.
Die lebensrettende Antwort liegt im Bewusstsein und in der Früherkennung.