Von Evan Starkman
Bei der Strahlentherapie, auch Röntgentherapie genannt, wird eine hohe Strahlendosis eingesetzt, um Prostatakrebszellen abzutöten oder sie am Wachstum und an der Teilung zu hindern, wobei gesunde Zellen möglichst wenig Schaden nehmen.
Die Strahlung kann von einem Gerät außerhalb des Körpers abgegeben und auf die Prostata gerichtet werden (externe Bestrahlung). Oder ein Chirurg kann radioaktive Stoffe in den Tumor einbringen (interne Bestrahlung oder Brachytherapie). Diese radioaktiven Stoffe können vorübergehend (nach Erreichen der richtigen Dosis entfernt) oder dauerhaft eingesetzt werden.
Wer kann von einer Strahlentherapie profitieren?
Ihr Arzt kann in verschiedenen Situationen eine Strahlentherapie empfehlen.
Sie kann die erste Behandlung für Krebs sein, der sich nicht außerhalb der Prostata ausgebreitet hat und niedriggradig ist. Der Grad ist eine Zahl, die angibt, wie abnormal Ihre Krebszellen unter dem Mikroskop aussehen. Je niedriger der Grad, desto normaler sehen Ihre Krebszellen aus und desto wahrscheinlicher ist es, dass Ihr Krebs langsam wächst.
Eine Bestrahlung kann zusammen mit einer Hormontherapie auch Teil Ihrer ersten Krebsbehandlung sein, wenn sich die Krankheit über die Prostata hinaus in nahe gelegenes Gewebe ausgebreitet hat.
Wenn Sie wegen Prostatakrebs operiert werden, empfiehlt Ihr Arzt Ihnen möglicherweise auch eine anschließende Strahlentherapie. Sie kann hilfreich sein, wenn der Chirurg den Krebs nicht vollständig entfernen konnte oder wenn der Krebs im Bereich Ihrer Prostata wieder auftritt.
Bei fortgeschrittenem Prostatakrebs kann eine Bestrahlung helfen, die Krankheit so lange wie möglich unter Kontrolle zu halten. Sie kann auch dazu beitragen, Symptome zu verhindern oder zu lindern, die der Krebs verursachen könnte.
Was geschieht an den Behandlungstagen?
Wenn Sie eine externe Strahlentherapie erhalten, müssen Sie sich über einen Zeitraum von 5 bis 8 Wochen regelmäßig behandeln lassen (in der Regel 5 Tage pro Woche).
Bei jeder Behandlung hilft Ihnen der Strahlentherapeut, sich auf den Behandlungstisch zu setzen und in die richtige Position zu bringen. Sobald der Therapeut sicher ist, dass Sie gut liegen, verlässt er den Raum und beginnt mit der Bestrahlung.
Sie werden während der Behandlung genau beobachtet. Im Behandlungsraum befinden sich Kameras und eine Gegensprechanlage, so dass der Therapeut Sie immer sehen und hören kann. Versuchen Sie, während der Behandlung ruhig und entspannt zu bleiben. Sagen Sie dem Therapeuten Bescheid, wenn Sie Probleme haben oder sich unwohl fühlen.
Der Therapeut wird immer wieder den Raum betreten, um das Gerät neu zu positionieren und Ihre Position zu ändern. Das Behandlungsgerät berührt Sie nicht, und Sie werden während der Behandlung nichts spüren. Wenn die Behandlung beendet ist, hilft Ihnen der Therapeut vom Behandlungstisch herunter.
Der Strahlentherapeut macht am ersten Tag der Behandlung und danach etwa jede Woche einen Portfilm, auch Röntgenbild genannt. Anhand von Portfilmen wird überprüft, ob Sie während der Behandlung richtig gelagert werden.
Portfilme liefern keine diagnostischen Informationen, so dass die Strahlentherapeuten daraus keine Rückschlüsse auf Ihre Fortschritte ziehen können. Die Filme helfen den Therapeuten jedoch dabei, sicherzustellen, dass die Strahlung genau den Bereich trifft, der behandelt werden muss.
Warum habe ich Flecken auf meiner Haut?
Ihr Strahlentherapeut wird kleine, sommersprossenähnliche Markierungen auf Ihrer Haut entlang des Behandlungsbereichs anbringen. Diese Markierungen dienen als Zielpunkte für die Behandlung und sind eine semi-permanente Markierung Ihres Behandlungsbereichs.
Versuchen Sie nicht, diese Markierungen abzuwaschen oder sie zu retuschieren, wenn sie verblassen. Der Therapeut wird den Behandlungsbereich bei Bedarf erneut markieren.
Wirkt sich meine Ernährung auf die Behandlung aus?
Ja. Eine gute Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Genesung von den Nebenwirkungen der Strahlentherapie.
Wenn Sie sich gut ernähren, haben Sie die nötige Energie für die Aktivitäten, die Sie ausüben möchten, und Ihr Körper ist in der Lage, zu heilen und Infektionen zu bekämpfen. Vor allem aber kann eine gute Ernährung Ihnen ein Gefühl des Wohlbefindens vermitteln.
Da es schwierig sein kann, zu essen, wenn man sich nicht wohl fühlt, sollten Sie Ihrem Behandlungsteam mitteilen, wenn Sie Probleme haben. Sie können auch die Zusammenarbeit mit einem Ernährungsberater in Erwägung ziehen. Er kann dafür sorgen, dass Sie während Ihrer Strahlentherapie ausreichend Nahrung zu sich nehmen.
Diese Tipps können Ihnen während der Behandlung helfen:
Probieren Sie neue Lebensmittel aus. Dinge, die Sie früher nicht mochten, schmecken Ihnen während der Behandlung vielleicht besser.
Stärken Sie sich mit pflanzlichen Lebensmitteln. Sie können ein gesunder und schmackhafter Ersatz für Fleisch sein. Tauschen Sie z. B. bei einigen Mahlzeiten in der Woche Burger oder Hähnchen gegen Bohnen und Erbsen aus.
Essen Sie einen Regenbogen aus Obst und Gemüse. Nehmen Sie diese gesunden Kraftpakete jeden Tag zu sich. Eine gute Wahl sind Spinat, Himbeeren, gelbe Paprika, Karotten und Blumenkohl.
Beschränken oder vermeiden Sie ungesunde Lebensmittel. Dazu gehören rotes oder verarbeitetes Fleisch, zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke sowie verarbeitete Lebensmittel.
Versuchen Sie, während der Behandlung ein gesundes Gewicht zu halten. Sie können Ihren Arzt fragen, wie hoch Ihr Idealgewicht sein sollte. Es ist normal, dass Sie während der Behandlung kleine Gewichtsveränderungen haben.
Versuchen Sie, körperlich aktiv zu bleiben. Wenn Sie jetzt nicht aktiv sind, können Sie Ihren Arzt fragen, wie Sie sich mehr bewegen und sicher trainieren können.
Welche Nebenwirkungen kann ich haben?
Während der Behandlung muss die Strahlung durch Ihre Haut hindurchgehen. Es kann sein, dass Sie an der bestrahlten Stelle Hautveränderungen bemerken.
Ihre Haut kann rot, geschwollen, warm und empfindlich werden, als ob Sie einen Sonnenbrand hätten. Sie kann sich schälen oder feucht und empfindlich werden. Je nach Bestrahlungsdosis kann es sein, dass Sie an der behandelten Stelle Haarausfall oder weniger Schweiß bemerken.
Diese Hautreaktionen sind normal und vorübergehend. Sie werden innerhalb von 4 bis 6 Wochen nach Abschluss der Behandlung allmählich abklingen. Wenn Sie Hautveränderungen außerhalb des behandelten Bereichs bemerken, informieren Sie Ihren Arzt oder das Pflegepersonal.
Langfristige Nebenwirkungen, die bis zu einem Jahr oder länger nach der Behandlung auftreten können, sind u. a:
-
Eine leichte Verdunkelung der Haut
-
Vergrößerte Poren
-
Die Haut fühlt sich mehr oder weniger empfindlich an
-
Eine Verdickung des Gewebes oder der Haut
Andere mögliche Nebenwirkungen der externen Strahlentherapie sind:
Müdigkeit. Es kann sein, dass die Müdigkeit erst einige Wochen oder Monate nach Abschluss der Strahlentherapie aufhört.
Lymphödem. Wenn die Strahlentherapie die Lymphknoten um Ihre Prostata herum beschädigt, kann sich die Flüssigkeit in Ihren Beinen oder im Genitalbereich ansammeln. Das kann zu Schwellungen und Schmerzen führen. Ein Lymphödem kann in der Regel mit Physiotherapie behandelt werden, verschwindet aber möglicherweise nicht vollständig.
Darmprobleme. Die Bestrahlung kann Ihr Rektum reizen und eine sogenannte Strahlenproktitis hervorrufen. Möglicherweise bekommen Sie Durchfall, blutigen Stuhl oder haben Schwierigkeiten, Ihren Stuhlgang zu kontrollieren. Die meisten dieser Nebenwirkungen klingen mit der Zeit ab. Ihr Arzt kann Ihnen raten, während der Behandlung eine spezielle Diät einzuhalten, um die Darmbeschwerden zu minimieren.
Probleme beim Wasserlassen. Die Bestrahlung kann Ihre Blase reizen, was zu einer sogenannten Strahlenblasenentzündung führen kann. Sie könnten:
-
Häufiger pinkeln müssen
-
Gefühl, dass es beim Pinkeln brennt
-
Sie bemerken Blut im Urin
Solche Probleme werden in der Regel mit der Zeit besser, aber bei manchen Menschen gehen sie nicht weg.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie Schwierigkeiten haben, Ihren Urin zu kontrollieren, oder dass er ausläuft oder tröpfelt. Das ist Teil einer Erkrankung, die Harninkontinenz genannt wird. Diese Nebenwirkung tritt bei einer Bestrahlung seltener auf als nach einer Operation.
Eine seltene Nebenwirkung der Strahlentherapie der Prostata besteht darin, dass die Röhre, die den Urin aus der Blase aus dem Körper leitet, die so genannte Harnröhre, zu eng werden oder sich verschließen kann. In diesem Fall sind weitere Behandlungen erforderlich, um sie wieder zu öffnen.
Erektionsprobleme. Dazu können Impotenz oder Schwierigkeiten, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten, gehören. Wenn Sie nach einer Strahlentherapie Erektionsprobleme bekommen, entwickeln sich diese in der Regel nicht sofort, sondern erst mit der Zeit. Je älter Sie sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Erektionsprobleme bekommen. Ihr Arzt hat Behandlungen, einschließlich Medikamente, die oft helfen können.
Denken Sie an diese Nebenwirkungen, wenn Sie über Ihre Behandlungsmöglichkeiten nachdenken. Wenn Sie irgendwelche Bedenken haben, zögern Sie nicht, sie anzusprechen.
Und sprechen Sie während der Behandlung mit Ihrem Arzt über alle Nebenwirkungen, die Sie haben. Fragen Sie nach Möglichkeiten zur Linderung.
Wie kann ich Hautreaktionen vermindern?
-
Reinigen Sie die behandelte Stelle sanft mit lauwarmem Wasser und einer milden Seife wie Ivory, Dove, Neutrogena, Basis, Castile oder Aveeno Oatmeal Soap. Nicht reiben. Tupfen Sie Ihre Haut mit einem weichen Handtuch trocken oder verwenden Sie einen Haartrockner auf einer kühlen Stufe.
-
Versuchen Sie, die behandelte Stelle nicht zu kratzen oder zu reiben.
-
Tragen Sie keine Salben, Cremes, Lotionen oder Puder auf die behandelte Stelle auf, es sei denn, Ihr Radioonkologe oder die Krankenschwester hat sie Ihnen verschrieben.
-
Tragen Sie keine eng anliegende Kleidung oder Kleidung aus rauen Stoffen wie Wolle oder Kord. Diese Stoffe können die Haut reizen. Wählen Sie stattdessen Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle.
-
Kleben Sie keine medizinischen Pflaster oder Verbände auf die behandelte Stelle.
-
Setzen Sie die behandelte Stelle nicht extremer Hitze oder Kälte aus. Vermeiden Sie die Verwendung eines elektrischen Heizkissens, einer Wärmflasche oder eines Eisbeutels.
-
Setzen Sie die behandelte Stelle nicht dem direkten Sonnenlicht aus. Das könnte Ihre Hautreaktion verstärken und zu einem schweren Sonnenbrand führen. Wählen Sie einen Sonnenschutz mit LSF 30 oder höher. Schützen Sie die behandelte Stelle vor direkter Sonneneinstrahlung, auch wenn die Behandlung abgeschlossen ist.
Wird die Strahlentherapie mich müde machen?
Jeder Mensch hat sein eigenes Energieniveau, daher wirkt sich die Strahlenbehandlung auf jeden Menschen anders aus.
Nach einigen Wochen der Behandlung tritt häufig Müdigkeit (Fatigue) auf. Bei den meisten ist diese Müdigkeit gering. Manche Menschen verlieren jedoch sehr viel Energie und müssen ihren Tagesablauf umstellen.
Wenn Ihr Arzt meint, dass Sie Ihre Aktivität einschränken sollten, wird er dies mit Ihnen besprechen.
So minimieren Sie die Müdigkeit während einer Strahlenbehandlung:
-
Gönnen Sie sich ausreichend Ruhe.
-
Essen Sie ausgewogene, nahrhafte Mahlzeiten.
-
Nehmen Sie sich Zeit und planen Sie über den Tag verteilt Ruhepausen ein.
Was ist eine konventionelle Strahlentherapie?
Bei dieser älteren Art der Strahlentherapie werden flache 2-D-Röntgenbilder zur Führung und Positionierung der Strahlen verwendet.
Mit neueren Techniken, die 3-D-Bilder verwenden, können die Ärzte die Strahlen präziser auf die Krebszellen richten und gleichzeitig die gesunden Zellen schützen.
Was ist die konforme 3D-Strahlentherapie?
Bei diesem Verfahren wird ein Computer eingesetzt, um ein dreidimensionales Bild Ihres Tumors zu erstellen. Es hilft Ihrem Behandlungsteam, die höchstmögliche Strahlendosis auf den Tumor zu richten und gleichzeitig die Schädigung des normalen Gewebes zu minimieren.
Bei der konformalen 3D-Strahlentherapie wird eine CT-basierte Behandlung mit dreidimensionalen Bildern des Prostatatumors kombiniert. CT ist die Abkürzung für Computertomografie, die mit Hilfe von Röntgenstrahlen detaillierte Bilder aus dem Körperinneren erstellt.
Bislang hat sich diese Technik bei lokal begrenzten Tumoren wie Prostatakrebs, der auf die Prostata beschränkt ist, bewährt.
Allgemeine Leitlinien
-
Bei allen Patienten wird eine CT-Untersuchung speziell für die Strahlentherapie und die Planung der Behandlung durchgeführt.
-
Die CT-Daten werden elektronisch an den 3D-Behandlungsplanungscomputer übertragen.
-
Der Arzt definiert den zu behandelnden Bereich sowie die umliegenden Bereiche, wie Blase, Rektum, Darm und Knochen.
-
Ein optimaler Strahl und eine optimale Strahlendosis werden anhand eines computergenerierten 3D-Modells analysiert.
-
Wenn die genaue Bestrahlungsdosis für die Prostata festgelegt ist, kehrt der Patient zu einer Behandlungssimulation zurück.
-
Bei der Simulation wird der am Computer erstellte Plan auf den Patienten übertragen oder abgebildet. Der Arzt bespricht mit dem Patienten den Behandlungsverlauf und die Nebenwirkungen.
Nebeneffekte
-
Es kann sein, dass Sie an der bestrahlten Stelle Ihres Körpers Haarausfall haben.
-
Übelkeit und Erbrechen sind nicht ungewöhnlich, es sei denn, Sie erhalten eine Strahlentherapie im oberen Bauchbereich.
-
Wenn Sie unter leichter Müdigkeit leiden, können Sie während der Behandlung Ihren gewohnten Tagesablauf beibehalten, einschließlich einer Vollzeitbeschäftigung.
-
Möglicherweise müssen Sie häufig pinkeln, haben einen schwachen Urinstrahl oder spüren ein leichtes Brennen beim Pinkeln.
-
Es ist möglich, dass Sie Durchfall bekommen, unkontrollierter Durchfall ist jedoch selten. Da die Strahlung auf dem Weg zur Prostata normales Gewebe wie Rektum, Blase und Darm durchquert, werden einige gesunde Zellen abgetötet. Infolgedessen können Sie Durchfall bekommen.
-
Einige mögliche Langzeitprobleme sind Proktitis (Entzündung des Enddarms) mit Blutungen, Inkontinenz und Impotenz.
Was ist die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT)?
Es handelt sich um einen fortschrittlichen Ansatz für die 3D-konforme Strahlentherapie. Die IMRT-Technik ist sehr präzise.
Sie nutzt computergenerierte Bilder, um die Strahlen zu planen und dann eng fokussiert auf Prostatakrebstumore zu richten. Ihr Behandlungsteam kann die Strahlenintensität variieren, um eine präzise Strahlendosis auf die Form und Tiefe des Tumors abzustimmen. Dadurch werden auch die schädlichen Auswirkungen der Dosis auf gesundes Gewebe reduziert.
Studien zeigen, dass höhere Dosen, die mit IMRT-Techniken verabreicht werden, die Rate der lokalen Tumorkontrolle verbessern.
Weitere Techniken, die derzeit eingesetzt oder untersucht werden, sind:
-
Bildgesteuerte Strahlentherapie (IGRT). Dabei werden Bestrahlungsgeräte mit eingebauten Scannern verwendet, die vor der Bestrahlung kleinere Anpassungen ermöglichen.
-
Volumetrisch modulierte Lichtbogentherapie (VMAT). Dabei wird die Strahlung schnell abgegeben, während die Strahlen um den Körper rotieren.
-
Stereotaktische Körperbestrahlungstherapie (SBRT). Dabei wird mit Hilfe moderner bildgesteuerter Verfahren eine hohe Strahlendosis an einer ganz bestimmten Stelle der Prostata verabreicht. Die gesamte Behandlung wird in der Regel in wenigen Tagen durchgeführt.
Was ist Brachytherapie?
Dies ist eine Form der inneren Bestrahlung. Bei dieser Behandlung platziert ein Chirurg radioaktive Kügelchen (auch Seeds genannt) in der Größe eines Reiskorns direkt in Ihre Prostata. Mithilfe von bildgebenden Verfahren werden die Kügelchen richtig platziert, und Computerprogramme ermitteln die genaue Strahlendosis, die Sie benötigen.
Im Allgemeinen ist die Brachytherapie allein nur eine Option für einige Patienten mit Prostatakrebs im Frühstadium, der relativ langsam wächst. Brachytherapie plus externe Bestrahlung kann eine Option sein, wenn Ihr Krebs eher außerhalb der Prostata wächst.
Die Brachytherapie wird in einem Krankenhaus im Operationssaal durchgeführt. Vor dem Eingriff erhalten Sie ein Betäubungsmittel, das entweder Ihren Körper betäubt oder Ihnen hilft zu schlafen. Möglicherweise müssen Sie über Nacht im Krankenhaus bleiben.
Es gibt zwei Arten der Brachytherapie bei Prostatakrebs:
Permanente Brachytherapie. Ihr Arzt kann dies auch als Brachytherapie mit niedriger Dosisleistung bezeichnen. Die Pellets geben über Wochen oder Monate eine geringe Strahlendosis ab. Sie sind sehr klein und verursachen nur selten Schmerzen, so dass die Ärzte sie in der Regel in Ihrer Prostata belassen, nachdem sie keine Strahlung mehr abgeben.
Temporäre Brachytherapie. Ihr Arzt kann diese Art der Bestrahlung auch als Hochdosis-Brachytherapie bezeichnen. Sie wird von den Ärzten nicht so häufig eingesetzt wie die permanente Form. Bei der temporären Brachytherapie werden für eine kurze Zeit höhere Strahlendosen abgegeben. In der Regel sind bis zu vier kurze Behandlungen innerhalb von 2 Tagen erforderlich, und das Behandlungsteam entfernt das radioaktive Material jedes Mal.
Einige mögliche Nebenwirkungen der Brachytherapie sind:
-
Schwellungen, Blutergüsse, Blutungen oder Schmerzen an der behandelten Stelle
-
Kurzfristige Symptome beim Wasserlassen wie Inkontinenz oder Schmerzen beim Pinkeln
-
Durchfall, Verstopfung und rektale Blutungen
-
Erektile Dysfunktion
Was ist die Protonenstrahl-Therapie?
Bei dieser Art der Therapie werden Tumore mit Protonen statt mit Röntgenstrahlen behandelt. Sie kann möglicherweise mehr Strahlung gezielt auf einen Prostatakrebstumor richten und schadet dabei dem normalen Gewebe weniger.
Die Protonenstrahltherapie könnte eine sichere Behandlungsoption sein, wenn ein Arzt entscheidet, dass die Verwendung von Röntgenstrahlen für einen Patienten riskant sein könnte. Bisher hat die Forschung jedoch noch nicht gezeigt, dass sie besser als die herkömmliche Strahlentherapie gegen solide Krebserkrankungen bei Erwachsenen wirkt.
Die Nebenwirkungen der Protonenstrahltherapie ähneln denen anderer Strahlenbehandlungen. Da die Protonentherapie jedoch das normale Gewebe weniger schädigt, sind die Nebenwirkungen möglicherweise milder.
Nach der Behandlung können Sie allmählich Nebenwirkungen haben wie:
-
Müdigkeit oder geringe Energie
-
Wunde, gerötete Haut an der behandelten Stelle
-
Haarausfall um die Behandlungsstelle
Einer der Nachteile der Protonentherapie ist, dass sie möglicherweise nicht von allen Krankenkassen übernommen wird. Sie müssen sich bei Ihrer Krankenkasse erkundigen, um das herauszufinden.
Die Protonentherapie ist auch nicht überall verfügbar. Sie können sie nur in bestimmten Zentren in den USA erhalten.
Andere Fragen zur Strahlentherapie
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Bedenken bezüglich meiner Behandlung habe?
In vielen Krankenhäusern und Kliniken gibt es einen Sozialarbeiter, der Ihnen während Ihrer Behandlung helfen kann. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arzt, ob er für Sie da ist.
Der Sozialarbeiter kann mit Ihnen über emotionale Probleme oder andere Sorgen im Zusammenhang mit Ihrer Behandlung oder Ihrer persönlichen Situation sprechen und Ihnen Informationen über Hilfsmittel geben. Sie können auch über Wohnungs- oder Transportmöglichkeiten sprechen, falls Sie diese benötigen.
Menschen, die mit bestimmten medizinischen Problemen zu kämpfen haben, finden es hilfreich, sich mit anderen Menschen in derselben Situation auszutauschen. Ihr Arzt kann Ihnen eine Liste von Selbsthilfegruppen geben, wenn Sie daran interessiert sind. Ihr Sozialarbeiter kann Ihnen weitere Informationen darüber geben, wie Sie Unterstützung finden, und Sie können im Internet nach Ressourcen für Selbsthilfegruppen suchen.
Wie sieht es mit der Nachsorge aus?
Nach Abschluss der Bestrahlungstherapie werden Sie Ihren Arzt zu regelmäßigen Nachuntersuchungen und Tests aufsuchen. Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie oft Sie Ihre Nachsorgetermine wahrnehmen müssen.
Sie können Ihren Arzt auch um einen Nachsorgeplan bitten. Darin sind Dinge festgelegt wie:
-
Die Behandlung, die Sie erhalten haben
-
Welche Nebenwirkungen Sie kurz- und langfristig haben können
-
Wer sollte Sie für Tests und Pflege begleiten