Bilder von Eierstockkrebs: Zysten, Symptome, Tests, Stadien und Behandlungen

Diashow: Ein visueller Leitfaden für Eierstockkrebs

1 von 21

Was ist Eierstockkrebs?

Nach dem derzeitigen Stand der Forschung beginnt dieser Krebs in den Eileitern und wandert zu den Eierstöcken, den Zwillingsorganen, die die Eizellen einer Frau produzieren und die Hauptquelle der weiblichen Hormone Östrogen und Progesteron sind. Die Behandlungen für Eierstockkrebs sind in den letzten Jahren immer wirksamer geworden, wobei die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn die Krankheit frühzeitig entdeckt wird.

2 von 21

Eierstockkrebs-Symptome

Eierstockkrebs im Frühstadium hat selten Symptome. Wenn die Krankheit fortschreitet, können einige Symptome auftreten. Dazu gehören:

  • Blähungen oder Druck im Bauchraum

  • Schmerzen im Unterleib oder im Becken

  • Zu schnelles Völlegefühl beim Essen

  • Häufigeres Urinieren

Diese Symptome können durch viele Krankheiten verursacht werden, die nicht mit Krebs zusammenhängen. Wenn sie länger als ein paar Wochen anhalten, sollten Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin wenden.

3 von 21

Risikofaktor: Familienanamnese

Das Risiko einer Frau, an Eierstockkrebs zu erkranken, ist höher, wenn ein naher Verwandter an Eierstock-, Brust- oder Dickdarmkrebs erkrankt ist. Forscher gehen davon aus, dass vererbte genetische Veränderungen für 10 % der Eierstockkrebsfälle verantwortlich sind. Dazu gehören die Genmutationen BRCA1 und BRCA2, die mit Brustkrebs in Verbindung gebracht werden. Frauen mit einer ausgeprägten Familienanamnese sollten mit ihrem Arzt darüber sprechen, ob eine engmaschigere medizinische Überwachung hilfreich sein könnte.

4 von 21

Risikofaktor: Alter

Der stärkste Risikofaktor für Eierstockkrebs ist das Alter. Am wahrscheinlichsten ist es, dass er nach der Menopause einer Frau auftritt. Die Anwendung einer postmenopausalen Hormontherapie kann das Risiko erhöhen. Am stärksten scheint der Zusammenhang bei Frauen zu sein, die mindestens 5 bis 10 Jahre lang Östrogen ohne Progesteron einnehmen. Die Ärzte sind sich nicht sicher, ob die Einnahme einer Kombination aus Östrogen und Progesteron das Risiko ebenfalls erhöht.

5 von 21

Risikofaktor: Fettleibigkeit

Fettleibige Frauen haben ein höheres Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, als andere Frauen... Auch die Sterblichkeitsrate bei Eierstockkrebs ist bei fettleibigen Frauen höher als bei nicht fettleibigen Frauen. Die schwersten Frauen scheinen das größte Risiko zu haben.

6 von 21

Tests zur Früherkennung von Eierstockkrebs

Es gibt keine einfache oder zuverlässige Methode, um auf Eierstockkrebs zu testen, wenn eine Frau keine Symptome hat. Es gibt keinen Test, der nachweislich Leben rettet, wenn er bei Frauen mit durchschnittlichem Risiko angewendet wird. Wenn Sie Symptome haben, die auf Eierstockkrebs hindeuten könnten, kann Ihr Arzt eine rektovaginale Untersuchung des Beckens, einen transvaginalen Ultraschall oder einen CA-125-Bluttest vorschlagen, um die Ursache zu ermitteln.

7 von 21

Diagnose von Eierstockkrebs

Bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall oder CT-Scans (hier zu sehen) können helfen, eine Eierstockmasse zu erkennen. Diese Untersuchungen können jedoch nicht feststellen, ob es sich bei der Abnormität um Krebs handelt. Besteht der Verdacht auf Krebs, ist der nächste Schritt in der Regel eine Operation, um verdächtiges Gewebe zu entfernen. Anschließend wird eine Probe zur weiteren Untersuchung an das Labor geschickt. Dies nennt man eine Biopsie.

8 von 21

Stadien von Eierstockkrebs

Bei der ersten Operation von Eierstockkrebs wird auch festgestellt, wie weit sich der Krebs ausgebreitet hat, was durch die folgenden Stadien beschrieben wird:

Stadium I:

Begrenzt auf einen oder beide Eierstöcke

Stadium II:

Ausbreitung auf die Gebärmutter oder andere nahe gelegene Organe

Stadium III

: Ausbreitung auf die Lymphknoten oder die Bauchhöhle

Stadium IV:

Ausbreitung auf entfernte Organe, wie die Lunge oder die Leber

9 von 21

Arten von Eierstockkrebs

Die überwiegende Mehrheit der Ovarialkarzinome sind epitheliale Ovarialkarzinome. Dabei handelt es sich um bösartige Tumore, die sich aus Zellen an der Oberfläche des Eierstocks bilden. Einige epitheliale Tumore sind nicht eindeutig krebsartig. Diese werden als Tumore mit geringem malignen Potenzial (LMP) bezeichnet. LMP-Tumore wachsen langsamer und sind weniger gefährlich als andere Formen von Eierstockkrebs.

10 von 21

Überlebensraten bei Eierstockkrebs

Eierstockkrebs kann eine beängstigende Diagnose sein. Die relativen Fünf-Jahres-Überlebensraten für epithelialen Eierstockkrebs liegen zwischen 93 % und 19 %, je nach dem Stadium, in dem der Krebs entdeckt wurde. Bei AMP-Tumoren liegen die relativen Fünf-Jahres-Überlebensraten zwischen 97 % und 89 %.

11 von 21

Eierstockkrebs Chirurgie

Die Operation dient der Diagnose von Eierstockkrebs und der Bestimmung seines Stadiums, ist aber auch die erste Phase der Behandlung. Ziel ist es, so viel vom Krebs zu entfernen wie möglich. In fortgeschrittenen Stadien kann es erforderlich sein, beide Eierstöcke sowie die Gebärmutter und das umliegende Gewebe zu entfernen.

12 von 21

Chemotherapie

In allen Stadien des Eierstockkrebses wird die Chemotherapie in der Regel nach der Operation durchgeführt. In dieser Phase der Behandlung werden Medikamente eingesetzt, die den im Körper verbliebenen Krebs angreifen und abtöten. Die Medikamente können durch den Mund, über eine Infusion oder direkt in den Bauch (intraperitoneale Chemotherapie) verabreicht werden. Frauen mit AMP-Tumoren benötigen in der Regel keine Chemotherapie, es sei denn, die Tumoren wachsen nach der Operation wieder.

13 von 21

Zielgerichtete Therapien

Forscher arbeiten an Therapien, die auf die Art und Weise abzielen, wie Eierstockkrebs wächst. Ein Prozess namens Angiogenese beinhaltet die Bildung neuer Blutgefäße zur Versorgung von Tumoren. Ein Medikament namens Avastin blockiert diesen Prozess und bewirkt, dass die Tumore schrumpfen oder aufhören zu wachsen (wie in der Abbildung hier).

14 von 21

Nach der Behandlung: Frühe Menopause

Wenn Frauen beide Eierstöcke entfernt werden, können sie ihr eigenes Östrogen nicht mehr produzieren. Dies löst die Menopause aus, unabhängig davon, wie jung die Patientin ist. Der Rückgang des Hormonspiegels kann auch das Risiko für bestimmte Erkrankungen, einschließlich Osteoporose, erhöhen. Es ist wichtig, dass Frauen nach einer Behandlung von Eierstockkrebs regelmäßig nachbehandelt werden.

15 von 21

Nach der Behandlung: Weitergehen

Frauen können feststellen, dass es lange dauert, bis sie nach Abschluss der Behandlung wieder Energie haben. Müdigkeit ist ein sehr häufiges Problem nach einer Krebsbehandlung. Die Aufnahme eines sanften Bewegungsprogramms ist eine der wirksamsten Möglichkeiten, um die Energie wiederherzustellen und das emotionale Wohlbefinden zu verbessern. Sprechen Sie mit Ihrem Ärzteteam, um herauszufinden, welche Aktivitäten für Sie geeignet sind.

16 von 21

Risikominderer: Schwangerschaft

Bei Frauen, die leibliche Kinder haben, ist das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken, geringer als bei Frauen, die nie ein Kind bekommen haben. Das Risiko scheint mit jeder Schwangerschaft zu sinken, und das Stillen kann einen zusätzlichen Schutz bieten.

17 von 21

Risikominderer: "Die Pille

Auch bei Frauen, die die Antibabypille genommen haben, tritt Eierstockkrebs seltener auf. Bei Frauen, die mindestens fünf Jahre lang die Pille genommen haben, ist das Risiko etwa halb so hoch wie bei Frauen, die nie die Pille genommen haben. Wie bei einer Schwangerschaft verhindert die Antibabypille den Eisprung. Einige Forscher vermuten, dass ein seltener Eisprung vor Eierstockkrebs schützen kann.

18 von 21

Risikominderung: Tubenligatur

Eine Eileiterunterbindung, auch bekannt als Tubenligatur, kann einen gewissen Schutz vor Eierstockkrebs bieten. Das Gleiche gilt für eine Hysterektomie - die Entfernung der Gebärmutter.

19 von 21

Risikominderung: Entfernung der Eierstöcke

Für Frauen mit genetischen Mutationen, die ein hohes Risiko für Eierstockkrebs darstellen, ist die Entfernung der Eierstöcke eine Option. Dies kann auch bei Frauen über 40 in Betracht gezogen werden, die eine Hysterektomie erhalten.

20 von 21

Risikominderung: Fettarme Ernährung

Es gibt zwar keine eindeutige Diät zur Vorbeugung von Eierstockkrebs, aber es gibt Hinweise darauf, dass die Ernährung einen Unterschied machen kann. In einer aktuellen Studie wurde festgestellt, dass Frauen, die sich mindestens vier Jahre lang fettarm ernährten, seltener an Eierstockkrebs erkrankten. Einige Forscher berichten, dass der Krebs auch bei Frauen, die viel Gemüse essen, seltener auftritt, aber es sind noch weitere Studien erforderlich.

Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf Pinterest teilen

Hot