Die emotionalen Auswirkungen eines Traumas

Ein Trauma zu erleiden ist normal. Was dann zu tun ist, steht hier.

Mehr als die Hälfte der Amerikaner wird mindestens einmal im Leben ein traumatisches Ereignis erleben.

Traumata sind extrem häufig, sagt Kristen R. Choi, PhD, Krankenschwester und Traumaforscherin an der UCLA.

Es kann Stress verursachen oder mit Trauer verbunden sein, ist aber nicht dasselbe wie beides. Vielmehr ist es eine emotionale Reaktion auf ein überraschendes und schreckliches Ereignis.

Es ist mit einer Gefährdung der körperlichen Sicherheit oder des [Wohlbefindens] verbunden", sagt Dr. Yuval Neria, Professor für medizinische Psychologie an der Columbia University und Leiter der Abteilung für Trauma und PTSD am New York State Psychiatric Institute.

Ein Trauma kann körperlich (z. B. ein Autounfall) oder emotional (z. B. wenn jemand droht, Sie umzubringen) sein. Weitere Beispiele für traumatische Erfahrungen sind:

  • Krieg

  • Körperlicher oder sexueller Missbrauch

  • Erleben einer Naturkatastrophe, wie eines Hurrikans oder eines Waldbrandes

Es kann sich um ein einmaliges Ereignis handeln oder um etwas, das chronisch und andauernd ist, wie häusliche Gewalt, sagt Choi. Manchmal kann schon das Miterleben eines schrecklichen Ereignisses traumatisch sein.

Anzeichen eines Traumas

Ein Trauma ist für jeden Menschen anders, sagt Choi. Zwei der häufigsten Reaktionen sind ihrer Meinung nach sehr starke Emotionen oder wenig Gefühle.

Es kann sein, dass man überwältigende negative Gefühle hat oder nicht aufhören kann zu weinen. Andererseits kann man sich wie betäubt fühlen und weder Freude noch Schmerz empfinden, sagt sie.

Nachdem das Trauma überwunden ist, kann man sich sogar schuldig oder beschämt fühlen. Vielleicht fühlen Sie sich schlecht, weil Sie überlebt haben, wenn andere es nicht getan haben, oder Sie denken, dass Sie nicht so reagiert haben, wie Sie es für richtig hielten. Das ist normal, aber wenn diese Gefühle länger als ein paar Wochen andauern, sollten Sie sich Hilfe suchen.

Sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich nach einem Trauma auf unerwartete Weise verhalten.

Manche Menschen zeigen ein risikofreudigeres Verhalten, sagt Robyn Jacobson, PsyD, Direktorin bei Rising Ground, einer gemeinnützigen Organisation, die Menschen bei der Überwindung von Notlagen hilft. Das mag ungewöhnlich erscheinen, vor allem, wenn man [eine Situation, in der das eigene Leben in Gefahr war] gerade überlebt hat, aber es ist eine normale Reaktion.

Nach einem Trauma haben Sie vielleicht auch:

  • Flashbacks, in denen Sie sich an das traumatische Ereignis erinnern

  • Schwierigkeiten, sich mit geliebten Menschen, Freunden und Arbeitskollegen zu verbinden

  • Körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Brustschmerzen oder Übelkeit

  • Starke Emotionen, auch zur falschen Zeit (z. B. Angst zu Hause oder extreme Wut oder Traurigkeit bei der Arbeit). Sie können sich auch launisch, ängstlich, traurig, überwältigt oder gereizt fühlen.

  • Neue Empfindlichkeit gegenüber lauten Geräuschen, Gerüchen oder anderen Dingen um Sie herum

  • Schlafschwierigkeiten oder das Bedürfnis, viel zu schlafen

  • Eine Veränderung des Appetits

  • Schwierigkeiten, Dinge zu tun, die Sie früher gerne getan haben, wie Zeit mit Freunden zu verbringen oder Sport zu treiben

Die meisten Menschen haben schon einmal von einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) gehört. Dabei handelt es sich um eine psychiatrische Erkrankung, bei der ein traumatisches Ereignis oder eine Reihe von Ereignissen noch lange Zeit danach intensive und beunruhigende Gedanken hervorrufen.

Die meisten Menschen erkranken nach einem Trauma nicht an PTSD. Stattdessen, so Neria, ist die häufigste Reaktion auf ein Trauma tatsächlich Resilienz. Viele traumabedingte Symptome verschwinden von selbst oder mit Hilfe einer Behandlung und entwickeln sich nicht zu einer PTBS.

Was sollten Sie nach einem Trauma tun?

Der erste Schritt besteht darin, sich einzugestehen, dass Sie ein Trauma erlebt haben, und zu akzeptieren, dass Ihre Gefühle beeinträchtigt sein könnten.

Danach können Sie:

Wenden Sie sich an eine medizinische Fachkraft wie Ihren Arzt, eine Krankenschwester oder einen Therapeuten. Lassen Sie sie wissen, was passiert ist und wie Sie sich dabei fühlen, sagt Choi. Möglicherweise können sie Ihnen Ressourcen zur Verfügung stellen, die Ihnen helfen, sich besser zu fühlen.

Konzentrieren Sie sich darauf, Stress abzubauen, denn Stress kann die Nachwirkungen eines Traumas noch verstärken. Gute Möglichkeiten zum Stressabbau sind:

  • Sport treiben

  • Yoga

  • Meditation

  • Zeit mit der Familie, Freunden und Menschen in Ihrer Gemeinschaft (z. B. Mitglieder Ihrer Religionsgemeinschaft) verbringen

Wenn möglich, bitten Sie Ihre Angehörigen um Unterstützung. Ein Trauma heilt oft mit Hilfe von Beziehungen, daher ist es sehr hilfreich, sich mit anderen verbunden zu fühlen, sagt Choi.

Ziehen Sie eine Selbsthilfegruppe in Betracht. Der Austausch mit anderen Menschen, die ein Trauma erlebt haben, kann Ihnen helfen, sich weniger allein zu fühlen. Vielleicht erfahren Sie Tipps, wie Sie sich besser fühlen können.

Versuchen Sie, gesunde Routinen beizubehalten. Wenn Sie regelmäßig essen, schlafen und Sport treiben, können Sie Stress abbauen und mehr Kontrolle über Ihr Leben erlangen. Das ist wichtig, denn traumatische Ereignisse können dazu führen, dass Sie das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren.

Geben Sie der Sache Zeit. Nur wenige Menschen kommen nach einem Trauma sofort wieder auf die Beine. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen, und tun Sie, was Sie für richtig halten, um zu heilen.

Wenn möglich, sollten Sie direkt nach einem Trauma keine wichtigen Entscheidungen treffen. Entscheidungen in Bezug auf Ihre Karriere, Ihre Beziehungen, Ihre finanzielle Situation oder Ihre Wohnsituation können in einer stressigen und unsicheren Zeit noch mehr Stress und Unsicherheit verursachen.

Wann Sie sich Hilfe holen sollten

Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Trauma, das Sie erlebt haben, es Ihnen schwer macht, Ihr Leben zu leben - zum Beispiel Ihren Job zu machen, Freude zu empfinden oder gesunde Beziehungen zu führen - kann es eine gute Idee sein, professionelle Hilfe zu suchen, sagt Choi.

Neria stimmt dem zu.

Wenn Sie Schlafprobleme haben, sich traurig oder ängstlich fühlen oder oft an das traumatische Ereignis denken, das Sie erlebt haben, und das länger als 3 oder 4 Wochen anhält, sollten Sie sich behandeln lassen, sagt er.

Eine frühzeitige Behandlung kann Sie vor ernsteren Problemen wie klinischer Depression bewahren.

Ein zugelassener Psychologe oder Sozialarbeiter kann Ihnen dabei helfen, Ihre Gefühle in den Griff zu bekommen. Traumazentren, große medizinische Zentren und Universitäten sowie Veteranenzentren (wenn Sie bei den Streitkräften gedient haben) verfügen häufig über Fachleute für psychische Gesundheit, die für die Behandlung von Traumata ausgebildet sind.

Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) kann bei Traumata besonders hilfreich sein. Dabei handelt es sich um eine Form der Gesprächstherapie, die Ihnen hilft, negative Gedanken zu erkennen und sie durch gesündere, realistischere zu ersetzen. Die kognitive Verhaltenstherapie ist bei Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung nicht immer wirksam, aber es gibt auch andere Behandlungsmethoden, wie z. B. computergestützte Therapien und tiergestützte Therapien (bei denen man im Rahmen eines strukturierten Therapieprogramms Zeit mit Tieren wie z. B. Pferden verbringt).

Ganz gleich, für welche Form der Hilfe Sie sich entscheiden, stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem psychosozialen Team zusammenarbeiten, um Ihre eigenen Ziele festzulegen und aktiv an Ihrer Behandlung teilzunehmen, sagt Jacobson. Ein Plan kann Ihnen helfen, voranzukommen und Ihr Leben wieder zu genießen.

Hot